Welche Erfahrungen habt ihr mit Akkuschraubern bzw. Akkubohrmaschinen?
Hallo zusammen,
ich möchte mir einen Akkuschrauber bzw. eine Akkubohrmaschine zulegen. Möchte vorher aber gerne eure Erfahrungen dazu wissen.
Besonders aber:
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Lebensdauer des Akkus?
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Schnellspannbohrfutter gemacht?
5 Antworten
Für den privaten Gebrauch ist die blaue Bosch serie mehr als ausreichend. Bohrmaschine zum bohren ist gut solange es keine Betonwände/Decken sind. Akku Probleme gibt es kaum noch. Aber bohrfutter sind natürlich Verschleißteile. Ich musste allerdings noch nie eins austauschen. Und ich benutze meine Maschinen fast täglich. Außer Bohrmaschine. Die kommt seltener zum Einsatz. Was hast du denn vor ? Evtl. Kann man dann „bessere“ Empfehlungen geben
aus eigener Erfahrung kann ich sagen: nimm nen bohrhammer bei Betondecken. Und für die paar Löcher lohnt es sich nicht eine sündhaft teure makita zu holen. Der Bohrhammer wird danach vor sich hinverstauben oder er ist ständig an Freunde ausgeliehen 😅
ich habe den Bohrhammer von einhell. Der verrichtet schon gute 5 Jahre seinen Dienst. Aber eben immer nur hin und wieder.
ein Akku Bohrhammer kam aber nie in frage da die akkus durch den seltenen Gebrauch durchs nicht benutzen kaputt gegangen wären.
bliebe also auch die Option sich einen bohrhammer zu mieten
Ich habe zwar noch eine "klassische" Schlagbohrmaschine, verwende aber fast nur noch einen Akkubohrschrauber mit Schlagbohrfunktion von Makita. Funktioniert prima, Akkus halten gut, sind schnell aufgeladen. Da ich auch andere Geräte von Makita habe, sind aber auch immer mehrere geladene Akkus im Haus.
Ich habe das Ding als Set mit diversem Zubehör im Koffer gekauft.

Zum Schnellbohrfutter meiner Bohrmaschine ohne Akku. Das war Monate lang ein Bohrer drinnen weil ich die Brutalität der Rohrzange nicht auf sie loslassen wollte. Irgendwann ging es nicht mehr anders - mit der Rohrzange ging es dann wieder auf.
Die hohe Luftfeuchtigkeit im Keller im Sommer war nicht gut. 😬
Insgesamt ist so ein Akkuschrauer aber sehr praktisch.
Da gibt es 100 verschiedene Möglichkeiten. Ich würde grundsätzlich dazu raten einen Akkuschrauber UND eine Bohrmaschine zu kaufen. Die Bohrmaschine jedoch ohne Akku.
Bei den Akkuschraubern kannst du zB die blauer Serie von Bosch nehmen.
bei der Bohrmaschine würde ich dir direkt einen Bohrhammer zB von Makita ans Herz legen. Die Gehen Kompromisslos durch jede Wand. Eine Bohrmaschine macht spätestens bei einer Deckenlampe schlapp. Bohrfutter: SDS
Wenn man hier und da mal was machen mag, ist das Werkzeug von Parksite echt gut. die haben sich sehr gemausert.
da gibts auch eine relativ große auswahl. so die wichtigsten wie Stichsäge, Akkuschrauber, Bohrhammer, Winkelschleifer Multitool (Vibrationssäge) sind verfügbar.
stellt sich noch die Frage ob 12 (eigendlich 10,8) oder 18 Volt. also 3 oder 5 Zellen. Wenn man keine wirklich groben Arbeiten zu machen hat, sind die 12 Volt geräte in der regel mittlerweile leistungstark genug. der vorteil ist, sie sind leichter!
zwei gute Alternativen sind wegen der verbreitung und der Auswahl Bosch (blau) und Makita.
ich selbst habe aus der 12 Volt Serie von Makita:
- Akkuschrauber
- Schlagbohrmaschine (SDS)
- Multitool
und aus der 18 Volt Serie
- Akkuschrauber
- Winkelschleifer
- Bohr- und Meißelhammer
ergänzend habe ich noch in 230 Volt
- Bohr und Meißelhammer (SDS-Max)
- Stichsäge
- Multitool
- Säbelsäge
- Winkelschleifer Ø 125 mm
- Winkelschleifer Ø 230 mm
das sind meine elektrischen Makita Werkzeuge. dann hab ich noch einige Arbeitsleuchten mit Akku und Netzbetrieb
Als kabelgebundene Lösung habe ich eine Bosch PSB-500RE. Die ist mittlerweile 23 Jahre alt und immer noch top. So lange ich eine Steckdose in der Nähe habe, ist das auch alles bestens. Jedoch möchte ich in meinem Keller ein paar Bohrungen machen bzw. einige Regale zusammenschrauben. Im Keller gibt es leider Keine Steckdose, da sind mobile Lösungen gefragt.