Welche Dicke sollte Plexiglas für die Verwendung als Tischplatte haben?
Ich möchte einen ca. 13 kg schweren Drucker auf eine Plexiglasscheibe stellen, welche wiederum auf Tischbeinen montiert wird.
Wie dick muss die die Plexiglasscheibe sein, um dem Gewicht stand zu halten? Reichen dazu 4 mm, eventuell sogar 3 mm?
4 Antworten
Kommt auf die Auflagefläche an die zur Verfügung steht. Würde eher 6-9mm nehmen.
I. Nur das PGlas, nix andere Platte, oder? (Sonst wäre die Frage wohl nach "Tischplatten-AUFLAGE"...) II. Welche Abstände sollen die Füße haben? Oder sind diese gar durch einen Rahmen verbunden? Wie also befestigt?
Aha... das ist grenzwertig. Es geht hier auch darum (optisch), daß das PG sich nicht überm. biegen soll. Schwach sind vor allem die Ecken vorne. Je breiter/tiefer der Drucker (Maße?), um so weiter außen/vorne wohl auch dessen Auflagefüße (Maße?).
Und sind damit näher an den Ecken... an Schwachpunkten angesetzt sind (13/4=) 3,25kg schon viel. Hat man zu dünnes PG, werden die Ecken sich zu sehr nach unten biegen. Nun könnte man durch ein Klötzchen den Druck zum Teil oder gar Großteil in die Mitte, nahe der Säule, umverteilen.
Hat das Klötzchen die richtige Dicke, wenige 1/10tel mm weniger als die Höhe der Füße, und legt man geschickt Papierstücke zu, ließe sich erreichen, daß die originalen "Vorne-Aussen-Füsse" zwar noch festen Kontakt haben, aber nur noch unter 1kg Gewicht tragen. So würde evtl. auch anderweitig zu dünnes PG gehen... nur spaßeshalber gesagt.
Bitte genannte Maße des Druckers senden. Am einfachsten: Drucker im auch zukünftig gewünschten Abstand zur Wand hinten (Platz f. Kabel usw. miteinrechnen) auf einen anderen Tisch stellen. Dann evtl. leicht anheben, und vorsichtig mit Zollstock das Maß v d Wand bis zur Vorderkante DER FÜSSE (nicht d Druckers) messen. Dann Drucker so heben/drehen, daß man das Maß von außen links bis außen rechts der beiden Vorderfüße messen kann. Diese 2 Maße sind´s.
Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung. Eventuell sollte ich dann doch lieber auf Glas setzen (auch wenn das wohl teurer wird.)
Noch habe ich den Drucker nicht, aber sobald das der Fall (morgen, Montag) werde ich mich nochmal hier mit den Maßen melden.
Naja - Glas ist schon sehr viel biegefester. PG ist dafür kaum zerbrechlich. Ein anderer Punkt ist die Kratzfestigkeit - Glas ist kaum zu verkratzen, PG schon...
Bin gespannt auf die Maße.
Das kommt ganz auf die Art der Auflage an, die Entfernung der Auflagepunkte. Bei satter planer Auflage reichen auch 0,5 mm. Mann kann ja z.B. auch Massivholz, Sperrholz oder Spanplatten unterlegen.
Danke für Deine Antwort, aber die Plexiglasscheibe soll eine (Klar-)Glasscheibe ersetzen. Wie die Plexiglasscheibe aufliegt, ist auf folgendem Produktfoto erkennbar:
http://www.amazon.de/gp/product/B004VNN22K/ref=ox_sc_act_title_3?ie=UTF8&psc=1&smid=A1CEWRD9J2JFSC
Ich würde ungern Plexiglas nehmen. Das biegt sich im Laufe der Zeit wie ein Flitzebogen, auch wenn es dick ist. Nimm Glas, da bist du auf der sicheren Seite.
Ist Plexiglas nicht dauerhaft formstabil, wenn das Verhältnis zwischen Dicke (und damit Steifheit der Plexiglasscheibe) und des Gewichtes stimmen?
Als künstlerisches Element hat man bei unserem Musikraum vor der Bühne die Decke mit ca 20 mm dicken Plexiglasplatten mit einer geschätzten Größe von 120 cm x 80 cm abgehängt. Nach ein paar Jahren hängt jede von diesen an den Ecken aufgehängten Platten um ca. 5 cm durch. Übrigens nimmt Plexiglas auch Wasser auf und biegt sich dabei. Nimmt man das als Aquariumabdeckung, so wird die zum Wasser zugewandte Seite länger und die Platte wölbt sich.
Mmh, das hört sich in der Tat wenig attraktiv an …
Ja, nur das Plexiglas. Es handelt sich um das Tischgestell des folgenden Produktes (also das gesamte Teil, nur ohne die Glasscheibe):
http://www.amazon.de/gp/product/B004VNN22K/ref=ox_sc_act_title_3?ie=UTF8&psc=1&smid=A1CEWRD9J2JFSC