Welche chemischen Prozesse erzeugen Polarlichter?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist kein chemischer Prozess sondern ein physikalischer.

Geladene Teilchen aus dem Sonnenwind werden vom Magnetfeld der Erde zu den Polen gelenkt. Dort stoßen sie mit den Sauerstoff/Stickstoff/Helium Atomen der Hochatmosphäre zusammen und übertragen einen Teil ihrer kinetischen Energie auf deren Elektronen.

Die Elektronen "springen" auf höherer Energiebänder und nach einer Weile wieder zurück auf ihre ursprünglichen Energieniveaus. Dabei geben sie die aufgenommene Energie als Licht wieder ab.

Weil die Energieniveaus für die Atome fest definierte Abstände haben, hat das abgegebene Licht immer die gleiche Energie und die Farbe ist charakteristisch für das jeweilige Element:

Sauerstoff Grün - Stickstoff Blau

So entsteht dieses wunderbare Farbspiel:

Bild zum Beitrag

An dem Bild sieht man den Weg dieser schnellen Teilchen ganz deutlich. Auf dem Weg nach unten stoßen sie mit vielen Atomen zusammen, bis sie dann in ein paar km Höhe ihre kinetische Energie aufgebraucht haben.

 - (Universum, Erde, Licht)

Polarlichter entstehen, wenn geladene Teilchen vom Sonnenwind in der Erdatmosphäre auf Sauerstoff und Stickstoff treffen. Dabei geben die Gase die aufgenommene Energie als Licht ab. Sauerstoff erzeugt oft grünes Licht, während Stickstoff blau oder violett leuchtet. Dieses Schauspiel sieht man besonders an den Polen, weil das Magnetfeld der Erde die Teilchen dorthin lenkt.


Eeveedream  27.01.2025, 09:09

Stell dir vor es gebe neon oder so in der Atmosphäre das wäre bestimmt heftig