Weinflasche steril machen

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da du sowieso was alkoholisches ansetzt, kannst du die Flasche mit reinem Alkohol aus der Apotheke ausspülen. Einfach trocknen lassen, der verdampft, und wenn die Flasche vorher gut gereinigt, trocken und sauber war, sollte das auch zur Desinfektion reichen.

Ansonsten gibt es einen Trick, den man z.B. auch für Einsiedegläser verwendet: Flasche(n) mit heißem Wasser voll füllen, in einen möglichst hohen Topf stellen, den auch mit Wasser füllen, und Wasser aufkochen, einige Minuten kochen lassen. Das Wasser in der Flasche wird dadurch ebenfalls so hoch erhitzt, dass alle Bakterien absterben. Es wird eventuell ordentlich spritzen, weil das Wasser in der Flasche eventuell heraus spritzt und du ja so viel Wasser wie möglich im Topf haben willst, also Achtung. Das Wasser in der Flasche selbst muss aber nicht unbedingt kochen, da 80Grad für Keimfreiheit ausreichen!


mops09 
Fragesteller
 10.03.2014, 08:41

prima - Danke :)

0

Antwort von Entdeckung

Mit heißem Wasser ausspülen ist viel zu wenig ... nur mit Ausspülen allein bekommst du deine Flasche nicht steril.

Mit hochprozentigem "Alkohol" ausspülen ist ebenfalls kein geeignetes Mittel um eine Flasche zu sterilisieren.

Wenn du eine Mikrowelle hast, dann kann dir dieser Link weiterhelfen

http://www.chefkoch.de/forum/2,13,38402/Glaeser-sterilisieren-in-der-Mikrowelle.html

Wenn du keine Mikrowelle und nur einen "normalen" Herd mit „normalem Backrohr hast ... dann wird dir dieser Link weiterhelfen können


Entdeckung  09.03.2014, 18:49

http://de.wikihow.com/Flaschen-und-Gläser-sterilisieren

5
mops09 
Fragesteller
 10.03.2014, 08:42
@Entdeckung

super - Danke :)
natürlich hab ich KEINE Microwelle...^^

1
Entdeckung  10.03.2014, 15:24
@mops09

Das finde ich gut ... ;-)

Die Frage ist, muss diese Flasche tatsächlich steril sein ... oder reicht es, wenn sie optimal gesäubert ist?

1
mops09 
Fragesteller
 10.03.2014, 15:38
@Entdeckung

siehste, das frag ich mich auch... Weil ich möchte Wermutwein ansetzen. Da kocht man den Wein auf, macht Honig rein, den Wermutsaft und soll das wieder abfüllen. Das ist dann für 2 Personen und jeden 3. Tag ein Schnapsglas voll trinken. Also wenn 100cl für 2 sind wir schon bei 50cl und das jeden 3. Tag sind das Dings ^^ Muss also nicht lange halten und sollte doch auch so gehen. Steht ja im Kühlschrank.

Darum gehts:
Rezept Wermuttrank

40 ml Wermutfrühlingssaft in 1 l kochenden Wein mit 150 g Honig gießen, sofort von der Hitze nehmen, filtrieren und steril abfüllen.

Microwelle kommt mir nicht ins Haus > böse^^ Es gibt nur noch einen Küchengegenstand, den ich mehr hasse: PLASTIKSIEB. Das ist ja so eklig.... Naja, so hat jeder seins :)

Hier hab ich's her:
Wermutwein

"Wermutkur" gegen Erkrankung von Herz, Lunge, Magen, Augen, Eingeweide, Nieren, Melancholie, Verdauung, Verhütung von Arteriosklerose, Darmkrankheiten, (Entzündungen) Erkältungsanfälligkeit, (Bronchitis, Grippe) Ausfluss, Unterleibsentzündungen.

Bei Hildegard (von Bingen) steht geschrieben: "Wenn der Wermut frisch ist, dann zerstampfe ihn und presse den Saft durch ein Tuch aus. Dann koche Wein mit Honig, aber nicht zu stark und giesse von diesem Saft soviel in den Wein, dass der Wermutgeschmack den Wein - und den Honiggeschmack übertrifft. Das trinke vom Mai bis zum Oktober jeden dritten Tag nüchtern vor dem Frühstück. (Die Einnahme erfolgt also immer mit einem Pausentag dazwischen.) Es beseitigt in dir die Nierenschwäche und die Melanche (Schwarzgalle) und klärt deine Augen und stärkt dein Herz und lässt nicht zu, dass deine Lunge krank wird. Es wärmt den Magen (Darm) und reinigt die Eingeweide und bereitet eine gute Verdauung."

Rezept: Einen Liter guten Wein, 150 gr. Honig, 40 ml Wermutfrühlingssaft. Man kocht also den Honig im Wein kurz auf, giesst den Wermutsaft hinzu und kocht nochmals kurz auf. Den fertigen Wermutwein füllt man in saubere Halbliterflaschen ab mit gutem Verschluss.

Die kurmässige Einnahme von Wermutelixier hat - gemäss Hildegard - eine derartig starke regenerations- und leistungsteigernde Wirkung auf den menschlichen Organismus, dass Hildegard den Wermut als den wichtigsten Meister gegen alle Erschöpfungen genannt hat. Erstaunlicherweise beschreibt Hildegard bereits vor 800 Jahren in ihrem Naturkundebuch im Kapitel über den Wermut das Krankheitsbild und eine vorbeugende Wermutkur gegen die Arteriosklerose, eine Krankheit, die zu Hildegards Zeiten unbekannt war und heute zu den gefürchtesten Zivilisationskrankheiten zählt . Hildegard beschreibt die Arteriosklerose und ihre Folgen als Kettenreaktion, die an den Nieren beginnt, wobei die Schlacken - und Stoffwechselprodukte aufgrund der Nierenschwäche nicht mehr ausgeschieden werden können, sondern sich in den Gefässen und im Bindegewebe ablagern. Das Auge als empfindliches Organ registriert diese Ablagerungen als erstes und reagiert darauf mit einer Sehschwäche, die wir vielleicht im beginnenden grauen Star erkennen. Ganz besonders sind bei der Arteriosklerose die Herzkranzgefässe betroffen, mit Herzschmerz, die wir als Angina-pectoris-Anfälle kennen. Die Arteriosklerose schädigt die Lungendurchblutung und führt zur Winteranfälligkeit mit Grippe und chronischer Bronchitis. Die Wermutkur wärmt den Magen, reinigt die Eingeweide (von Blähungen) und bereitet eine gute Verdauung. Durch dieses Wermutelixier werden übermässige Darmgase beseitigt, wobei sowohl der Druck auf das Herz und die Herzgefässe, als auch auf Leber und Galle beseitigt wird. Zu dieser Betriebeinheit gehören auch der obere Dünndarm mit seiner Beziehung zum Magen, dem Leber-Gallensystem und der Bauchspeicheldrüse. Im Laufe der Zeit kann sich in Folge einer Bauchspeicheldrüsenschwäche eine Altersdiabetes entwickeln.

Insgesamt ergeben sich für den Einsatz des Wermutelixiers folgende Einsatzgebiete: 1. Beseitigung und Verhütung von Arteriosklerose, (Koronarsklerose, Zerebralsklerose) 2. Stoffwechselleiden (Gicht, Rheuma, erhöhter Harnsäurespiegel, Altersdiabetes Blutfettwerte) 3. Magen und Darmleiden mit Blähungen, Appetitmangel. 4. Verbesserung der Verdauung: Anregung von Speichel, Gallen-und Magensaftsekretion. Regulierung des Gallenflusses und Beseitigung der Melanche. 5. Resistenzsteigerung gegen Virusgrippe, Rekonvaleszenz nach überstandenen Infektionen.

http://www.serapis.ch/html/rezepte.html

0
Entdeckung  10.03.2014, 16:06
@mops09

Nun ja ... ich würde dir raten vorsichtig zu sein, und eine möglich unbenützte neue Flasche benützen ... und diese vor Gebrauch zwei bis dreimal heiß ausspülen. Fertig.

Denn, wenn sich in einer "benützten" Flasche irgendwelche für dich unsichtbaren und geruchslosen Mikroorganismen befinden sollten ... so könnten sich diese durch den Prozess durch welchen du Wermutwein gewinnst ... sehr gut vermehren.

1

Am besten mit Spiritus ausspülen - danach mit heißem Wasser.

Danach ist die Flasche steril.


peterwuschel  08.03.2014, 17:18

Aber nicht zu heiß , es könnte sein dass die Flasche platzt.

pw

1
mops09 
Fragesteller
 08.03.2014, 17:19

ah - ok - Danke :)

@peterwuschel: ja, das ist klar :)

0

hallo toni, was hast`n vor? Zur Not kannst du die Flasche auch in den Geschirrspüler geben und auf 70°C spülen, dann ist sie garantiert keimfrei! Sollte man sowieso alle paar Wochen machen damit die Spülmaschiene nicht verstopft! gruß Olaf


mops09 
Fragesteller
 09.03.2014, 17:34

hab doch keinen geschirrspüler... ich setzte wermutwein an :))))))))))) aber ich denke, es reicht doch, wenn ich die flasche, in der der wein war, heiß ausspüle - kommt doch eh wieder rein....?

1
Imker2306  09.03.2014, 21:00
@mops09

Ja, das reicht sicher!! ""Es ist ein Brauch von Altersher, wer Sorgen hat hat auch Likör"" Wilhelm Busch ;-))

1