Wechselwirkungsprinzip Tastendruck?

2 Antworten

Die Trägheitskraft ist eine Kraft F, die ein massebehafteter Körper seiner Bewegungsänderung entgegensetzt: F = m * a

Trägheitskraft ist Masse mal Beschleunigung. Das heißt, wenn die Taste ihren Bewegungszustand ändert also von Ruhe zu Bewegung, so übt sie auch Trägheitskraft auf den Finger aus, zusätzlich zur Federkraft. Man sieht, actio-reactio schließt aufgrund der Trägheitskraft Bewegungsänderung nicht aus. Das heißt die Gegenkraft (reactio) kann auch (teilweise) von der bei einer Bewegungsänderung erzeugten Trägheitskraft stammen, somit wird durch das Prinzip von actio reactio Bewegung nicht ausgeschlossen und die Taste kann sich bewegen, also gedrückt werden

Du musst dass Wechselwirkungsprinzip anwenden Wenn du auf eine taste drückst, drückt die taste auch auf dich zurück Wenn die taste eine kraft F auf dich ausübt, übst du eine entgegengesetzte kraft -F auf die taste aus Die Kräfte liegen in entgegengesetzten Richtungen und haben die gleiche größe. An diesem punkt sollte es möglich sein, die möglichkeit zu untersuchen, ob die tastenkraft durch ein- oder zwei federn ausgeglichen werden kann. Viel Glück bei deiner klausur