Watt Verhältniss zwischen Lautsprechern und Endstufe?
Moin Die Frage wurde schon oft gestellt jedoch bin ich bisher nur so halb schlau geworden und frage deswegen lieber nochmal nach.
Ich habe Lautsprecher mit einer Dauerbelastbarkeit von 80 Watt und einer Spitzenbelastbarkeit von 160 Watt. Nun bin ich mir nicht sicher ob ich einen Verstärker mit 150 Watt pro Kanal wählen sollte oder lieber einen mit 80. Was ich bisher verstanden habe sollte ich eher nach einem mit 150 - 160 Watt holen da dies die Maximale Leistung des Verstärkers pro Kanal ist und die Lautsprecher diese Leistung maximal abhaben können.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Und wenn nicht welche Leistung sollte ich dann wählen?
Grüße vom Wesen
3 Antworten
Hallo Derwesen,
Ich habe vor wenigen Tagen ähnliche Fragen beantwortet:
und hier
Wenn du das durchgelesen hast, wirst du verstehen, dass nur die Dauerbelastbarkeit der Lautsprecher, deren Impedanz und die Dauerausgangsleistung des Verstärkers und dessen minimale erlaubte Lastimpedanz von Bedeutung sind.
Das bedeutet in deinem Fall, dass ein Verstärker mit einer Ausgangsleistung zwischen 70 und maximal 90 bis 100 Watt RMS an der Lastimpedanz, den deine Lautsprecher haben, optimal wäre.
Die Ausgangsleistung des Amp passt optimal, wenn sie etwa gleich groß ist, wenn sie deutlich höher ist als die Dauerbelastbarkeit des Lautsprechers, besteht die Möglichkeit der Überlastung der Lautsprecher.
Das Clipping ist ein besonderer Fall und sollte grundsätzlich vermieden werden, da es den Tod der Hochtöner bedeutet... und man bekommt jeden Amp dazu, dass er übersteuert wird und das Signal in den Amplitudenspitzen beschneidet.
Grüße, Dalko
Zuerst einmal: die Spitzen Belastbarkeit ist ein reiner Marketingwert, da geben die Unternehmen Fantasiewerte an. Ein Verstärker, wo nur die Spitzen Belastbarkeit angegeben ist, kann nur Müll sein.
Manche Leute sagen, man sollte einen stärkeren Verstärker nehmen, da man dann Übersteuern verhindert, was die Hochtöner zerstören kann.
Statt denen zerstört man sich dann im Zweifelsfall den ganzen LS, was man angeblich eher hören soll, das halte ich aber für Unsinn, hab mir leider schon mal einen zu schwachen LS zerschossen.
Außerdem haben die meisten Lautsprecher sowieso extrem hohe Wattangaben, so dass noch stärkere Verstärker unnötig teuer sind.
Deshalb: LS sollte mehr Watt abkönnen, und immer nur Sinus mit Sinus und RMS mit RMS vergleichen.
na dann sollten die Angaben keine Fantasiewerte sein, sind ja namenhafte Hersteller.
Also in meinem Fall handelt es sich bei den Lautsprechern um das Cosono 35 Mk3 Set von Teufel und bei dem Verstärker um den VSX 1021 AVR von Pioneer.
Maximal Belastung heißt, das kann der Lautsprecher für eine ganz kurze Zeit ab. Kurze Zeit heißt hier ein Bruchteil einer Sekunde. Das ist nicht wirklich aussagekräftig und zum Teil auch einfach eine Fantasie-Zahl.
Also besser von der Dauerbelastbarkeit mit 80 Watt ausgehen. Der Verstärker sollte jetzt etwas stärker sein, also mindestens ca 90-100 Watt.
Wichtig ist hierbei, dass du auch auf die Impedanz (Ohm) achtest. Je nach Impedanz der Lautsprecher haben Verstärker unterschiedliche Watt-Angaben.