Wassertemperatur für Kaffee?

3 Antworten

4. Filterkaffee kochen – oder etwa doch nicht?

 Für vollmundigen Filterkaffee mit wenig Bitterstoffen hat man die Zubereitungsart weiter perfektioniert. Das Wasser, mit dem man aufbrüht, sollte dazu nicht kochen. Weit besser ist es, wenn Sie Wasser mit einer Temperatur von 90 bis 98 Grad verwenden. Guter Filterkaffee wird nämlich genau genommen nicht „gekocht“, sondern aufgebrüht. Per Handfilter lässt es sich langsam und ganz behutsam nachgießen. Durch diese Zubereitungsart wird der volle Geschmack der Kaffeebohnen ideal extrahiert, ohne dass zu viele Bitterstoffe herausgelöst werden. Das Ergebnis ist ein aromatischer und zugleich milder Kaffee, was auch erfahrene Kaffee-Experten natürlich sehr schätzen.

https://www.roastmarket.de/magazin/filterkaffee-kochen-fuenf-tipps-fuer-die-zubereitung/

Wenn du also einen Wasserkocher nutzt, bei dem sich die Temperatur einstellen lässt, (60, 90, 100), würden 90°C schon reichen.
Du könntest aber auch warten, bis es beginnt zu kochen, (100°C) und es noch ein paar Sekunden abkühlen lassen, bevor du den Kaffee zubereitest.

Unsere Trinkwasserqualität in Deutschland ist sehr gut, da muss man sich keine Sorgen über Schadstoffe machen.

Schadstoffe im Wasser verschwinden nicht, wenn man es kocht. Das wäre also kein Grund. Da unser Trinkwasser hygienisch einwandfrei ist, muss man es deshalb auch nicht kochen, man kann es ja auch direkt aus der Leitung trinken. Du kannst also Deinen Kaffee getrost mit 90Grad aufgießen.

Kräutertee sollte man übrigens mit wirklich kochendem Wasser aufgießen, da Kräuter durchaus verschiedene Keine enthalten können. Im Unterschied zu Kaffe werden sie ja nicht geröstet oder anderweitig erhitzt.


Das hiesige Leitungswasser ist genau so gesund wie Wasser aus der Flasche zu trinken, da brauchst du nichts abkochen.

Gewisse Wasserkocher bieten Temperaturen von 60-100°C an für verschiedene Teesorten und 90°C halt für Kaffee. Diese Funktion würde ja kein Sinn machen, wenn man vorher erst auf 100°C abkochen muss.