Was würdet ihr tun, wenn euer Sohn hochaggressiv ist?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Anzeigen und das Jugendamt verständigen.

Auch, wenn er noch nicht 14 ist, ist es möglich ihn zu bestrafen und ihm Konsequenzen aufzuzeigen - nur eben nicht strafrechtlich.

Was würdet ihr tun? Ich würde den Jungen in einer Kampfsportschule-Verein anmelden.

Sicher ist der erste Gedanke, das man den Jungen dann zu einem noch gefährlicheren Schläger macht, aber das Gegenteil ist der Fall.

Wer von seiner eigenen Stärke überzeugt ist, hat es nicht nötig sich mit anderen in Raufereien zu messen.

Man weis das man Ihnen haushoch überlegen ist.

Was seine falschen Freunde/Nazis betrifft,

Die Wirkung des Trainings auf die Psyche

Das Kind erlernt etwas Neues und kann dies durch die Automatisierung der Abläufe anwenden. Der daraus resultierende Erfolg überträgt sich auch auf andere Lerngebiete, z.B. in der Schule. Es lernt, Vertrauen in seine Fähigkeiten zu haben und geht dadurch auch viel selbstbewusster durchs Leben.

Generell muss man sagen

  • ein Kind, das Karate trainiert, ist selbstbewusst,
  • denkt über seine Handlungen nach
  • und hilft seinen Mitmenschen/Mitschülern
Projekt zur Anti-Gewalt-Erziehung „Der Weg der leeren Hand“ Eine kurze Projektvorstellung

Die Medien sind voll davon: Schlägereien, Erpressung, Diebstahl, bis hin zum Amoklauf mit mehreren Toten. All dies sind Berichte, welche auch zunehmend von Kindern und Jugendlichen handeln, die anderen Leuten gegenüber aggressiv und gewalttätig sind.

Gichin Funakoshi, der Begründer des modernen Karate, sah es als sehr wichtig an, traditionelle Werte, die eine Grundlage für das Zusammenleben in einer Gesellschaft darstellen, zu vermitteln.

Darüber hinaus sollen durch hartes Training, physisch und psychisch, Selbstkontrolle und Teamgeist entwickelt werden. Das gemeinsame Training steigert die kommunikativen Fertigkeiten. All diese Aspekte machen Karate zu einer idealen Präventivmaßnahme, um Kindern und Jugendlichen eine bestimmte Gesellschaftsfähigkeit zu vermitteln, die bei vielen nur teilweise oder gar nicht vorhanden ist.

Mit dem Slogan Karate gegen Gewalt möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Karate, auch entgegen einiger Meinungen, die Gewaltbereitschaft mindert oder ihr vorbeugt.

https://berlinertsc.de/karate/karate-gegen-gewalt/

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bei akuter Bedrohungslage würde ich die Polizei dazu holen.

Als Eltern sollte man sich allerdings schon die Frage stellen wie es dazu kommen konnte.

Es gibt ja Ursachen für ein solches Verhalten.

Grundsätzlich sollte man keine Kinder schlagen, auch wenn ich in dieser Situation dies bevorzugen würde.

Wie die anderen schreiben, Jugendamt oder Beratung kontaktieren und bis dahin in jeglicher Konfrontation aus dem Weg gehen. Dann hart bleiben und dran denken, es ist alles für ihn, egal wie die Reaktionen sind.

Es war bei meiner Familie mal ein ähnlicher Fall, nur nicht so extrem. Diese Person kam dann in die Klinik für eine gewisse Zeit. Jetzt sind wir quasi beste Freunde und diese hat einen sehr guten Job, eine Frau und eigenes Haus.

Wenn ein 13 Jähriges Kind so drauf ist, hat man als Eltern - ganz einfach - versagt in der Erziehung. Das kann man nicht anders ausdrücken.

Da muss professionelle Hilfe vom Jugendamt her.