Was versteht man unter Simonie/Laieninvestition?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Simonie ist der - streng verpönte und verbotene- Kauf von geistlichen Ämtern und Würden gegen cash. Der Begriff geht zurück auf das Neue Testament, Apg. 8, 9-25, wo der Zauberer Simon vom Apostel Petrus die Gabe des Heiligen Geistes für Geld erwerben wollte.

Im Mittelalter, als manche geistlichen Ämter recht einträglich waren und auch Macht verliehen, war die Simonie "ich kaufe mir einen Bischofssitz" ein echtes Problem, das erst nach der Reformation zurückgedrängt werden konnte.

Laieninvestitur, (nicht "investition" :-) ist die Einsetzung (Investitur) eines leitenden Geistlichen (Bischof oder Abt) durch einen Laien und nicht durch die Kirche. Normalerweise muß z.B. ein Bischof ordentlich gewählt und von seinen Amtskollegen akzeptiert und geweiht werden. Wenn allerdings der König aus politischen Gründen irgendeinen Adligen auf einen Bischofsstuhl setzt, ohne die Kirche zu fragen, ist das eigentlich illegal.

Um das Recht, Bischofssitze zu vergeben, ging es im Wesentlichen im sog. Investiturstreit zwischen Papst und Kaiser. Er wurde im "Wormser Konkordat" geschlichtet, was Du leicht googeln kannst.


quopiam  09.06.2011, 09:50

"Laieninvestition" ist wohl eher das Kirchgeld.... frechgrins

0