Was spricht alles dagegen Kupferrohre als elektrische Leiter zu verwenden?
9 Antworten
Eine Kupferleitung mit gleichem Querschnitt hat einen wesentlich geringeren Durchmesser als ein hohles Wasserrohr gleichen Querschnitts. Warum also sollte man sich diesen Aufwand mit ausgehöhlten Wänden freiwillig antun?
Die Verwendung von im Betrieb befindlichen Wasserrohren kommt eh nicht in Frage, da diese geerdet sind.
die Kurven biegen... ob die isolierung da mitspielt?? Wer braucht schon soo dicke Kabel...
- Rohre sind innen hohl um auf den Querschnitt einer Leitung zu kommen, müßten sie dick sein.
- Rohre bestehen nicht aus so einem reinen Kupfer wie Elektroleitungen.
- Rohre sind nicht isoliert.
- Abzeidosen müßten einen Durchmesser von 50 cm haben
Dafür kann man rohre wasserkühlen, dadurch erhöht sich die Strombelastbarkeit und man spart kupfer.
Was für ein Aufwand.
Abzweigdosen sind zum Verklemmen der Leitungen gedacht.
Der "Aufwand" könnte sich z.b. für freileitungen schon auszahlen.
Was dagegen spricht ist vielleicht, dass die rohre nicht so biegsam sind.
Aber du musst schon sagen welches anwendungsgebiet. Bei hohen strömen(z.b. induktionsheizer im kw-bereich) müssen sie sogar verwendet werden, weil msn sie wasserkühlen ksnn und normaler draht viel zu dick wäre.
In der Praxis ist es sicherlich die fehlende Isolierung.
Und jetzt die pro-argumente:
Dafür kann man rohre wasserkühlen, dadurch erhöht sich die Strombelastbarkeit und man spart kupfer.
Wirklich nicht? Ksnn man aber auf jeden Fall so herstellen.
Man ksnn sie aber isolieren.
Da weiß ich nicvt was du meinst.