Was passiert bei diesem Trafo ohne Last?
Hallo Community ich hab den Trafo den ihr (hoffentlich) auf den Bildern sehen könnt aus einem alten 19´ Kassetendock rausgebaut. Da ich wissen will was auf der sekundären Seite für eine Effektivspannung anliegt. Um die Spannung zu messen muss ich ihn natürlich an 230V anschließen aber wenn ich dann die Spannung messe fließt ja kein Strom. Hab vorher etwas gegoogelt und bin darauf gestoßen dass einige Trafos eine Mindestleistung abgeben müssen um richtig zu funktionieren. Ich weis aber nicht ob dieser Trafo dazuzählt oder nicht (bisher bin ich nur im 5V Gleichspannungspool rumgedümpelt)


3 Stimmen
5 Antworten
kann nichts schief gehen. nur Trafos mit besonders hoher Ausgangsspannung können ohne last so weit in der Spannung hoch gehen, dass die Isolation der Windungen nicht hält. bei Stromwandlern passiert das gerne mal.
passieren kann (abgesehen davon, dass du dir eine auf der Primärseite zwibelst, wenn du das falsche stück metall berührst nichts. aber vorsicht sich bei 230 VOlt eine zu verbraten ist nicht lustig!
deine Infos beziehen sich übrigens weniger auf Transoformatoren im klassischen Sinne sondern mehr auf elektronisch geregelte Schaltnetzteile, wie sie z.b. in Computern vorkommen oder für halogenlampen unter der Decke.
lg, Anna
Ja genau dass hab ich auch gehört dass z.B. PC Netzteile mind. so 10W abgeben müssen um nicht kaputt zu gehen die messstifte und meine finger sind ca. 30cm von jeglicher netzspannung entfernt einzige ausnahme ist der normale stecker aber das lässt sich ja nicht vermeiden ;)
danke für die erklärende antwort
Da man auf den Fotos nichts erkennen kann wird Dir hier auch keiner was zur Leistung sagen können. Was Du mit Deinem Messgerät misst heißt Leerlaufspannung da kein Verbraucher angeschlossen ist. Da Du die Leistung nicht weißt kannst Du auch nichts anschließen. Du begiebst dich in Lebensgefahr solltest Du den Trafo anschließen, die meisten tödlichen Unfälle mit Strom passieren bei 230V also lass lieber die Finger davon!
Das kannst Du mit einem Spannungsmessgerät messen,aber das ist die Leerlaufspannung die höher ist wie die ohne Last,aber vorsicht!!!!
Ohne Last kann dem Trafo nichts passieren. Um die Leistung zu ermitteln brauchst du die technischen Daten. Wenn du die Leerlaufspannung messen KANNST und eine Last anschließt könntest du es ermitteln...
Wenn aber keine Technik-/Elektrokenntnisse vorhanden sind... FINGER WEG LEBENSGEFAHR!!!
Die meisten Trafoplatinen sind so gebaut dass sie ohne komplizierte Änderungen auch mit amerikanischen 120V betrieben werden können dass sieht man auf der nicht fotografierten Unterseite dort lassen sich die Drahtbrücken an andere Anschlüsse des Transformators anschließen. eine Sicherung selber ist nur auf der eigentlichen verstärkerplatine gewesen die messungsspitzen werden relativ weit von den 230V entfernt sein immer wenn ich irgendwo kabel rumliegen hab welche potentiell gefährlich sind befestige ich sie die messpunkte am ende des kabels welches noch am trafo hängt ist ca. 30cm von dem trafo selbst entfernt ich komm selber also gar nicht in die nähe von gefährlichen spannungen die mir fehlende informatinwar nur ob der trafo mucken macht wenn durch die sekundäre spule kein strom fließt
die Mindestlast gilt für elektronische Trafos (Schaltnetzteile). Bei normalen passiert nix, nur die Leerlaufspannung ist halt höher als bei Belastung. Die elektronischen werden im Leerlauf auch nicht kaputt, manche (z.B. für Halogenlampen) funktionieren dann halt nicht richtig
spannung kannst du immer messen,dazu muss kein strom fließen und sollte auch klar sein das die spannung im leerlauf höher wie unter last ist also wenn strom fließt
auch wenn kein strom auf der sekundären spule fliest wenn ich messe fließt immer noch ein strom auf der primären seite da dort einfach nur eine spule mit eisenkern an wechselstrom angeschlossen ist und genau dieser strom hat mir sorgen bereitet
ich will nur ungefähr wissen welche spannung an der sekundären spule anliegt eine genaue messung was dort anliegt wenn eine last angeschlossen ist brauch ich (noch) nicht