Was nach Ausbildung Medizinische Fachangestellte?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Möglichkeiten: (Fach-)Arztpraxis ; Krankenhaus; Fachklinik, Reha-Klinik ; betriebsärztliche Abteilung bei einem großen Unternehmen, das einen eigenen Betriebsarzt hat ; Labor (z.B. bei einer Uni oder einem Forschungsunternehmen, wenn dort ein eigenes Labor ist) ; Verwaltungsaufgaben im Bereich Gesundheitswesen (auch z.B. Kranken- und Pflegeversicherung) ; ambulante Pflegedienste.

Für Krankenkassen und evtl. auch Krankenhaus oder Kliniken wäre es dann eine Spezialisierung auf die Verwaltungsaufgaben, da könntest du Sachbearbeiter/in werden z.B. im Bereich Abrechnung.

In Krankenhäusern kann es eben auch sein, dass es ambulante Sprechstunden gibt und du hättest die Patientenbetreuung, würdest dem Arzt oder verschiedenen Ärzten assistieren usw. - ähnlich wie in der Praxis.

Weiterbildung geht zu vielen kleinen und großen Themen in verschiedenen Bereichen, z.B. Erste Hilfe, Praxismanagement, spezielle Facharztpraxis-Themen, Qualitätskontrolle, Medizintechnik, Gesprächsführung, Buchführung, Bilanz oder auch Software für Arztpraxen und Krankenhaus (dabei kommt mir noch ein Arbeitgeber in den Sinn: Wirtschaftsunternehmen, die solche Software verkaufen und dann auch Einweisung und Support dafür anbieten).

du kannst in den op gehen :) oder noch ne ausbildung als krankenpflegerin machen ^^ oder eben in einer praxis arbeiten...kannst dich weiterbilden lassen zu einem assistenten eines artztes :) (Also kein Assitenzartzt...sonder ein Assistent der den Papierkram regelt undso ^^)


jesusfreaks5 
Fragesteller
 12.06.2013, 17:51

also ops will ich nicht, ich mag sowas nicht sehen.. und eine 2te Ausbildung unter keinen Umständen!

0