Was kostet eine neue (kleine) Gastherme inklusive Installation

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich würde weiterhin die Einzelheizung bevorzugen und auch die Warmwasserbereitung von Einzeldurchlauferhitzern in die Gastherme integrieren. Einzelheizung deshalb, weil man damit einem großen Ärgernis einer Zentralheizung aus dem Weg gehst. Das sind die unterschiedlichsten Heizgewohnheiten der verschiedenen Mietparteien.  Der eine möchte in der Nacht es warm haben, weil er Schichtarbeiter oder eine Eule ist, der Andere mag es nicht so warm und der Andere wieder wärmer. Der Eine will im Herbst schon heizen der Andere heizt erst bei minus 30°C Innenraumtemperatur. Und am Ende des Jahres kommt die lästige Heizkostenabrechnung, die immer für Ärger gut ist! Bei einer Etagenheizung wird die Abrechnung vom Gaslieferanten erledigt und es gibt keinen Ärger zwischen den Mietparteien! Das ist ein nicht von der Hand zu weisender Vorteil! Nun solltet Ihr Euch überlegen, ob es eine Heizwerttechnik oder eine Brennwerttechnik sein soll. Der Vorteil der Brennwerttechnik ist vor allem die Energieeinsparung. Der Nachteil ist die größeren Heizflächen, die durch die niedrige Vorlauftemperaturen verlangt werden. Das verlangt meist das Auswechseln der Heizkörper, da die vorhandenen meist zu klein ausgelegt sind. Auch sind die Abgasanlagen neu zu verlegen, da die Brennwerttechnik mit einem geschlossenen Brennraum ausgestattet ist und die Verbrennungsluft durch die Abgasanlagen dem Heizgerät zugeführt wird. Die Warmwasserversorgung würde ich bei der Wohnungsgröße mit einem Schichtenladespeicher lösen. Einen extra Warmwasserspeicher deshalb, da die Wohnung von 80m² nur eine Heizleistung von ca. 8kw benötigt. Für die Warmwasserversorgung benötigt man aber bei einem Kombigerät mindestens 18kW. Wenn man nun die Wohnung mit einer Kombitherme ausstattet, dann hat man zwar Warmwasser, aber die Heizleistung kann von der Heizanlage nicht abgenommen werden und die Therme fängt an zu takten. Das Takten bezeichnet das ständige Zünden des Brenners und wieder Abschalten durch die geringe Abnahme von Heizenergie bei einer zu kleinen Wohnung. Dieses Takten erhöht den Verbrauch von Gas um ein Vielfaches! Also ist es auch eine wichtige Verbrauchssenkende Maßnahme das Heizgerät passend zu dem Objekt ausgewählt wird. Meine Empfehlung wäre eine Therme der Firma Junkers.Die Firma bringt die längste Erfahrung in der Thermenproduktion mit. Die erste Therme und die erste Brennwerttherme wurde von Junkers auf den Markt gebracht. Für die Wohnungsgrößewürde ich die ZSB14-4C oder eine Ceramini oder eine andere der Junkersreihe in der Leistungsgröße empfehlen, da die Heizleistung sehr gut passt für die Warmwasserbereitung muß ist denn entweder ein Modul integriert, wie bei der ZSB14-4C oder man stellt einen kleinen Schichtenladespeicher dazu. Alles in allem kostet die Technik je nach Aufwand zwischen 4 und 12000€. Einen genauen Preis kann man so nicht nennen, da zu einer Heizanlage mehr als nur die Therme gehört. Solltet Ihr dennoch auf die Zentralheizungsvariante bevorzugen, dann empfehle ich eine Lösung der Firma Buderus. Bei einer Zentralheizung ist die Warmwasserbereitung zu beachten. Eine Einzelplatzlösung mit Durchlauferhitzer ist nicht sehr ökonomisch und produziert höhere Energiekosten. Wenn man die Warmwasserversorgung auf zentrale Basis stellt, kommt auf den Vermieter neben den oben genannten Problemen, die Probleme der Legionellenbildung zu. Er muß dann alle 3 Jahre die Warmwasseranlage auf Legionellenbildung untersucht werden. Was dann auch immer wiederkehrende Kosten verursacht. Ob nun der Heizungsanlage auf Brennwerttechnik oder Heizwerttechnik der Vorzug gegeben wird, ist eine Frage, was man finanziell möchte? Will man geringe Installationskosten dann ist die Heizwertanlage zu bevorzugen. Bei einer Brennwerttechnik sind zwar die Erstellungskosten höher, aber dafür sind die Unterhaltskosten niedriger. Für die endgültige Entscheidung solltet Ihr Euch ein paar Angebote machen lassen und dann die Wahl treffen. Eine Eigenbaulösung würde ich nicht empfehlen, da die gesamte Anlage von einem konzessionierten Installationsbetrieb der für Gasanlagen zugelassen ist durchgeführt werden muß. Auch sollte vor Baubeginn mit dem Schornsteinfeger Rücksprache gehalten werden, um unnötigen Ärger und Kosten zu vermeiden!


airmac 
Beitragsersteller
 16.03.2015, 11:25

Okay, vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort...!!

Wir werden es mal durchrechnen und uns vermutlich weiter für die Etagenheizung entscheiden aus den von den genannten Gründen.

Bei eurer Gesamtgröße von 220 qm2 Werdet ihr wohl mehr als eine brauchen zb eine nur für das Dachgeschoß und eine für den Rest aber das kommt auf die Leistung der Gastherme an aber Nomalerweise gibt es diese nicht für das gesamte Haus  das sind eher ausnahmen.Eine gastherme bekomt man schon ab zb 2000-2500€  aber es kommt auf die leistung an.wen zb Eine Vorhanden war und man die selbe nimmt dann dauert es oft nur 1stunde oder Wenieger wen sie gut zugänglich ist und dann muß nur das gerät ausgetauscht werden.

Wen zb auch von anfang an klar war das zb der Dachboden ausgebaut wird dan hat vermutlich der heizungsbauer die rohre schon auf die höhe gebracht wen das so ist ist der anschluß des dachboden auch nicht so teuer den es liegen ja schon alle leitunge dort.Das kan man ca an 1 tag bzw 2 Erlediegen

Hey Vaillant,Junkers,Brötje sind so gängige Namen.Jeder hat da so sein Pro und Contra.Eine Therme liegt so mit Einbau circa bei 3000 - 4000 €schätze ich mal.Günstiger ist es natürlich selbst zu bestellen,falls man jemanden kennt der das Einbaut ;) Umrüsten auf Zentral Heizung wird wesentlich teurer da du die ganze Etagenheizungen mit den anderen Verbinden musst.D.h neue Steigleitungen,Durchbrüche zu den Etagen, Isolierung, Gasanschluss zur neuen Therme in Kellerraum verlegen usw. Und natürlich Brennwert wozu du auch noch ein Abfluss brauchst für das Kondenswasser usw :D


dekri  12.03.2015, 21:46

Bei Umbau auf Zentralheizung Monteursstunde liegt bei ca. 48€ die Stunde, 2 Monteure 3 tage Arbeit bei 8 Stunden pro Tag. Dazu das Gerät (3000€) und Material wie Rohre und Fittinge , Isolierung, da kommt schon was zusammen. Denke mal so um die 10000

airmac 
Beitragsersteller
 12.03.2015, 21:45

ok, vielen Dank. Wir tendieren aus Kostengründen auch zu einer Etagentherme, sind wir seit Jahren auch sehr gut mit gefahren.

ok 1 Therme ist defekt wie alt ist die gesamte Heizung ???? holt euch angebote von verschiedenen Instalatörem ein Achtunfg das Erneuerbare Energie Gesetz muß eventuell auch noch bedacht werden wen ihr glück habt 10.000 € wen ihr Pech habt 20.000 €