Die Heizung anlassen, abschalten ist Unsinn, denn dann kühlt es aus und Du mußt nur wieder aufheizen. Wegen dem Auskühlen mußt Du den Vermieter ansprechen, ob es eine Möglichkeit gibt die Wände zu isolieren.

...zur Antwort

Für die Dachdurchführung der Zu- und Abluftleitungen gibt es von den Herstellern der Heizungen für die jeweiligen Dachausführungen und Dachformen die entsprechenden Abdeckungen. Du solltest Dich also an den Heizungsbauer wenden, der die entsprechenden Teile beim Hersteller ordern kann und den Einbau dann vornehmen wird. Der Einbau kann im Prinzip auch der Dachdecker vornehmen, aber am Besten ist eine Zusammenarbeit von beiden Gewerken, damit kein unnötiger Schaden am Heizgerät und, oder am Dach entsteht.

...zur Antwort

Schau mal hier, da ist alles wichtige aufgeführt:https://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4stinensische_Autonomiegebiete#Wasser

...zur Antwort

Laß es für eine Woche im Reis und das Ganze liegt hoffentlich in einem geschlossenen Gefäß. Es ist zwar unbedingt notwendig nach einem solchen Tauchgang das Gerät aus zu schalten und den Akku zu entfernen um Schäden durch Kurzschlüsse zu verhindern. Sicher ist es bei manchen Typen nicht so einfach den Akku zu entfernen und das Gehäuse zu öffnen, aber es hilft die Schäden zu minimieren und die Trocknung zu beschleunigen. Anschließend das Ganze mit Isopropanol reinigen und ablüften lassen bevor Du das Ganze wieder montierst. Für den Rettungsversuch ist es nicht zu spät, aber rechne damit, daß es doch Schäden gibt, die nicht zu beseitigen sind. Viel Glück!

...zur Antwort

Ja er kann, weil die Meßinstrumente bzw. -geräte von dieser einen Abrechnungsfirma geleast wurden und die auch den Vertrag über die Abrechnung mit dem Vermieter haben. Deshalb wird auch diese Firma die Ablesung durchführen  und Du wirst es bezahlen. So ist es eigentlich Usus.

...zur Antwort

Ich würde auch noch heizen, wenn im August die Außentemperturen unter 18°C fallen würden. Gesetzlich muß man das erst bei Außentemperaturen unter 16°C machen. Die Temperaturen haben nichts mit dem Kalender zu tun. Deshalb versteh ich nicht, was am Heizen sein soll, daß man sich blöd vorkommen kann? Richtest Du denn Dein ganzes Leben nach der Meinung fremder Menschen?

...zur Antwort

Wenn man schon Wasser aus Flaschen trinken muß, dann sollte man immer die Variante mit CO² wählen, denn die Versetzung mit CO² hemmt das Bakterienwachstum. Allerdings löst dies mehr Weichmacher und andere Stoffe aus dem Flaschenmaterial. Aber zum Abnehmen gehört nicht nur das Trinken, sonder vor allem die ausgewogene Ernährung und die Bewegung. Nur eins solltest Du beachten! Die Schilddrüsenmedikamente sind Dir nicht zum Spaß verordnet worden! Du gefährdest Deine Gesundheit immens, wenn Du eigenmächtig die Tabletten absetzt oder die Dosierung veränderst! Das kann Dir auch nicht beim Abnehmen helfen, bei Unterfunktion der Schilddrüse die Medikamente weg zu lassen! Also bevor Du eine Radikaldiät machst, die eh nur der Weg in den Jo-Jo-Effekt markiert, solltest Du Deine Medikamente regelmäßig nehmen, Dich mehr bewegen und ausgewogener essen! Dann wirst Du auch wieder zu Deinem Normalgewicht zurück finden.

...zur Antwort

Wenn die Raumtemperatur geringer ist, als die Temperatur des Wasserbettes verliert das Wasserbett Wärmeenergie an den Raum. Je größer die Temperaturdifferenz ist, desto größer ist die verlorene Wärmeenergie des Wasserbettes. Da die Wärmeenergie des Wasserbettes auf elektrischem Wege erzeugt wird und diese Form der Wärmeerzeugung unbestritten die teuerste Form der Wärmeerzeugung ist, verliert man mehr Geld durch den Elektroenergieverbrauch der Wasserbettheizung, je niedriger die Raumtemperatur ist. Also verbraucht man weniger Geld, wenn man die Raumtemperatur erhöht und das Wasserbett mit einer dicken Tagesdecke, als Isolierung, abdeckt.

...zur Antwort

Das ist Geldschneiderei und bringt genauso viel oder wenig wie Kaffeesatzlesen, oder das sogenannte energetisierte Wasser. Nämlich nichts außer einem Loch im Portemonnaie des Käufers und ein dickes Plus auf dem Konto des Verkäufers!

...zur Antwort

In Deinem Haus oder irgendwo davor waren wahrscheinlich Bauarbeiten im Gange und durch das Wasser abstellen und wieder anstellen sind Ablagerungen im Rohrsystem gelöst worden und haben sich nun im Wasser als Braunfärbung gezeigt. Dabei können auch größere Partikel sich in den Perlatoren verfangen haben, die Du einfach entfernen kannst. Die Wasserqualität wird durch die Verfärbungen nicht beeinträchtigt. Du solltest alle Strahlregler an den Mischbatterien abschrauben und reinigen, oder erneuern. Auch den Duschkopf und das Zulaufventil solltest Du demontieren und reinigen. Dann sollte das Spritzen aufhören und die Verfärbungen werden nach ein paar Tagen verschwinden.

...zur Antwort

Ich würde Dir ja raten, einen kräftigen Schwarztee zu trinken und Deine Speisen kräftiger zu salzen. Aber Deine Gewaltakte solltest Du aus Rücksicht auf Deine Gesundheit unterlassen! Du solltest bevor Du irgendwelche Dummheiten machst, erst einmal Deine Medikamente so einnehmen, wie sie Dir Dein Arzt verschrieben hat! Gerade wenn Du an Schilddrüsenunterfunktionen leidest ist es äußerst wichtig die entsprechenden Medikamente wie L-Thyroxin regelmäßig und genau nach Anweisung zu nehmen und nicht eigenmächtig das dreifache zu nehmen und dann wenn Du Probleme damit bekommst dieses Medikament plötzlich ab zu setzen! Dein Handeln ist so unverantwortlich und leichtsinnig, daß mich Deine anderen Beschwerden und Dein entgleister Blutdruck nicht wundert! Aus diesem Grunde gebe ich Dir den dringenden Rat mit diesem Wahnsinn auf zu hören und Dich an die Vorgaben Deines behandelnden Arztes zu halten! Deine Beschwerden sind  auf Deine unverantwortliche Eigendosierung zurück zu führen! Ich hoffe, daß Du die restlichen Medikamente die Du nimmst nicht auch so unverantwortlich dosierst wie das Thyroxin! Du setzt nämlich Deine Gesundheit und Dein Leben aufs Spiel!

...zur Antwort

Die Reparaturarbeiten gerade bei Wasserschäden in Gebäuden können sich sehr langwierig gestalten, vor allem wenn viel Wasser ins Mauerwerk eingedrungen ist.  Dieses Wasser muß vollständig aus dem Mauerwerk entfernt werden, bevor die Wände wieder geschlossen werden können, um Schimmelbildung zu vermeiden. Das kann auch dazu kommen, daß die Entfeuchter in jedem Raum Deiner Wohnung stehen, um weitergehende Schäden durch Schimmelbefall zu verhindern. Sollte Deine Wohnung durch die Sanierungsarbeiten unbewohnbar werden, kannst Du auf die Dauer der Sanierungsarbeiten auf Kosten des Verursachers eine andere Bleibe suchen. Dabei hast Du die Verpflichtung die Kosten so gering wie möglich zu halten. Am Besten sprichst Du vorher mit dem Vermieter und dem Versicherer ab, damit Du keine unvorhergesehenen Kosten für Dich verursachst.

...zur Antwort

Wie ist die Warmwasserbereitung bei Dir gestaltet? Also ist es eine Zentralheizung mit zentraler Warmwasserbereitung, oder wird das Warmwasser mit druckfesten Durchlauferhitzer erwärmt oder mit drucklosen Durchlauferhitzern. Am besten schreibst Du mal, wie das Warmwasser bereitet wird, dann kann ich Dir sagen woran es wahrscheinlich liegt, daß wenig Wasser läuft.

...zur Antwort

Das Volvic. Kleiner Scherz! Aber jetzt mal ganz im Ernst, Du solltest morgen zum Arzt gehen und DIch untersuchen lassen, hinter diesem plötzlichen Durst kann sich ein Problem mit den Nieren verbergen. Das Problem mit den Nieren ist, daß wenn sie Schmerzen verursachen es praktisch zu spät ist. Wenn nichts gefunden wird, ist es nicht schlimm, aber wenn Du nicht gehst, dann kann es schlimm werden.

...zur Antwort

Wenn die Armatur vom Vermieter eingebaut wurde, dann sollte man den Vermieter von dem Ausfall informieren. Der Schaden wird durch einen kleinen Eingriff beseitigt werden können. Ein Wechsel des Oberteils ist meist in kurzer Zeit erledigt, wenn die Absteller im Haus funktionieren. Um die Funktion der Absteller in Haus und Wohnung stets zu gewährleisten, sollten diese mindestens einmal im halben Jahr betätigt werden.

...zur Antwort

Das gehört zum normalen Betriebsgeräusch, Eine Therme besitzt eine Elektronik, die mit einer Kleinspannung betrieben werden muß. Dazu ist mindestens ein Trafo eingebaut, der durchaus ein leichtes Brummen von sich geben kann. Das Brummen kommt von der Frequenz des Wechselstromes, mit dem unsere elektrischen Geräte betrieben werden. Das Brummen kann auch durch die Umwälzpumpe verursacht werden, da der Motor auch wieder leichte Geräusche machen kann. Neben dem durch den Wechselstrom verursachten Geräuschen können auch die Membranen, Federn und Ventile geringe bis deutlich hörbare Geräusche erzeugen. Aber bei einem derart geringen Geräusch ist von einem vom Wechselstrom erzeugten Geräusch auszugehen und das ist vollkommen normal und kein Zeichen für einen Defekt. Zur Sicherheit der Gasthermen möchte ich noch sagen, daß die heut zu Tage so sicher gebaut sind, daß die Geräte bei bestimmungsgemäßen Betrieb und ohne Eingriff durch Bastler und sich überschätzende Heimwerker, sehr sicher funktionieren. Die Thermen schalten vollkommen automatisch ab, wenn irgendeine Funktion nicht so abläuft wie sie soll. So sind gegen Überhitzung, zu hohe Drücke und Abgasaustritte überall Sicherheitseinrichtungen eingebaut, die bei Unregelmäßigkeiten die Therme ausschalten. Du mußt also die Therme nicht ständig kontrollieren, das macht sie selbstständig.

...zur Antwort

Weil es beim Befüllen und Entlüften auf das Wie ankommt. Wahrscheinlich habt Ihr die Anlage nicht vollständig entlüftet oder die Heizung beim Befüllen und Entlüften nicht abgeschaltet? Oder es ist nicht genug Druck auf der Heizungsanlage, dann zieht die Anlage wieder Luft und dann war das Befüllen und Entlüften für die Katz! Beim Befüllen und Entlüften muß dringend die Heizung abgeschaltet sein. Dann muß zum Befüllen und Entlüften die Heizung auf den höchstmöglichen Druck, den das Sicherheitsventil gefüllt werden, damit keine Luft beim Entlüften in die Heizung gelangen kann. Entlüftet werden alle Heizkörper der Reihe nach ausgehend vom Heizkessel bis zum am höchsten gelegenen Heizkörper. Dabei muß, wenn man das alleine macht, nach jedem Heizkörper der Druck im Keller kontrolliert werden. Bei mehrgeschossigen Häusern macht man diese Arbeiten deshalb immer zu zweit oder mit mehreren Helfern. Der Mindestdruck der Anlage darf dabei unter gar keinen Umständen unterschritten werden, sonst ist die ganze Entlüfterei für die Katz gewesen!
Den Mindestdruck kann man sich selbst ganz einfach berechnen, indem man die Höhendifferenz zwischen Heizkessel und den am höchsten montierten Heizkörper misst, oder einschätzt. Für jeden Meter Höhendifferenz muß man 1bar Mindestdruck auf der Heizung haben. Also bei 12m Höhendifferenz liegt der Mindestdruck bei 1,2 bar. Nachdem der letzte Heizkörper entlüftet wurde, dann den Druck auf 2bar auffüllen, weil durch das Erwärmen die im Wasser gelösten Gase austreten und durch den automatischen Entlüfter aus der Anlage geleitet werden. Dabei sinkt der Druck in der Anlage wieder um ein paar Zehntel bar. Nachdem dann die Heizung wieder in Betrieb genommen wurde müssen die Heizkörper nach ein paar Tagen noch einmal kontrolliert werden und die restliche Luft, falls sie angefallen ist herausgelassen werden. Dabei ist wieder der Mindestdruck auf keinen Fall zu unterschreiten! Danach sollte die Heizung wieder laufen. Wenn dies nicht der Fall ist, dann sollte die Umwälzpumpe der  Heizung überprüft werden.

...zur Antwort