Was ist mit dem led lauflicht Controller falsch?
Ich habe 3 selbe led lauflicht Controller von toom und die haben alle das selbe problem, sobald ich das Netzteil aus der Steckdose rausmache und dann wieder reinmache dann geht der Controller nicht an. 3selbe Controller und 3 gleiche Probleme. Und jetzt kommt es, wenn ich die controller paar Wochen einfach rumliegen lasse dann funktionieren die wieder als wäre nichts passiert. Was kann das Problem sein? Es zerbricht mir jedes mal den Kopf
Und ja es sind alle Kabel verbunden und genauso der Empfänger
4 Antworten
Ist doch offensichtlich:
Die Leitungen wurden durch jemanden an die Platine angeschlossen, der absolut nicht löten kann.
So, wie es jetzt ist, gibt es viele Stellen, wo lediglich die dünne Lackschicht Kurzschlüsse verhindert... oder auch nicht, weil schon durchgescheuert. Und dann gibt es halt Probleme...
Kalte Lötstellen machen es nicht besser.
Die Kabel sind so scheise dran gelötet weil ich muss sie tausend mal an und ablöten weil ich die ganze zeit die controller gewechselt habe
Das ist ein mangelhaftes Schaltungsdesign. Günstig entwickelt und günstig gebaut, ohne Sicherheitsmaßnahmen für Robustheit.
Oder unnötig zu großes Netzteil, hat dann viel zu große Lade-ELKOS die diesen undefinierten Zustand der Unter-Spannung viel zu lange halten (s.u.).
Vermutlich sinkt die Spannung beim Trennen am Netzteil nur sehr sehr langsam ab, und die digitale Schaltung bekommt dann allmählich (über Stunden/Tage hinweg) immer weniger Spannung. Bis dass ungewollt "Bits kippen", da die Spannung einen unzulässigen nicht vorgesehenen Wert hat. Logik spielt verrückt!
VORSCHLAG:
Was helfen könnte wäre, beim Trennen vom Strom dafür zu sorgen, dass die Spannung deutlich schneller auf 0V geht.
Das kann man mit einem zusätzlichen Widerstand direkt zwischen Plus und Minus (oft rot und schwarze Leitung) erreichen.
Bei einer geschätzten Spannung von 12 V wäre ein Strom von grob 0,008A (=8mA) eine geeigneter Wert. Also einen Widerstand ca. 1,5 kOhm (2,2 KOhm oder 3,3 KOhm oder 4,7 KOhm geht auch) einfach zusätzlich zwischen Plus und Minus an die Versorgungsspannung anlöten. Dann wird die Versorgungsspannung beim Trennen deutlich schneller abfallen und dieser undefinierte Zustand wird nach deutlich kürzerer Zeit überwunden sein. Also nicht nach mehreren Tagen, sondern in wenigen Sekunden oder paar Minuten (ist abhängig vom Lade-ELKO des verwendeten Netzteil).
Überschlagsrechnung:
12V mit 8mA ergibt R=U/I = 12V/8mA= 1,5 KOhm
Leistung P = U*I = 12V*8mA = 96mW
somit reicht ein 1/4 Watt Widerstand aus, welcher mindestens 1,5 KOhm hat.
PS:
Ansonsten müsste man das Schaltungsdesign robuster machen, also Maßnahmen bei Unterspannung oder wiedererlangen der SOLL-Spannung in die Schaltung zusätzlich einbauen. Ein R-C-Glied an den Reset der Elektronik anschließen, oder Ähnliches..... dazu benötigt man jedoch den vollständigen Schaltplan der Elektronik.
Viel Erfolg!
Da wird wohl ein fehlerhafter Speicher drin sein, der nur mit Strom funktioniert und ein kleiner Kondensator speichert den und geht leer nach einer Zeit.
Hi
Das könnte am Netzteil liegen, je nachdem wie die Kondensatoren geladen sind, oder halt nicht, ob die warm sind, und damit ihre Kapazität erreichen....