Was ist ein Spannteppich?
Ich bin vor kurzem über einen Boden gelaufen der von der Oberfläche wie ein Linoleum war jedoch viel weicher. So das meine Fußabdrücke kurzzeitig zu sehen waren. Ich kannte etwas in der Konsistenz nur als Trittschalldämmung unter Parkett oder sonstiges. Mir wurde jedoch gesagt es sei ein sogenannter Spannteppich. Leider habe ich in Wikipedia nichts genaueres darüber gefunden. Kann mir jemand erklären was ein Spannteppich ist?
11 Antworten
Ich habe selbst in den 60er und 70er Jahren Spannteppiche verlegt. Für den Benutzer ist es gewiss der höchste Luxux, den ein Teppichboden liefern kann. Es ist richtig, wie man einigen Kommentaren entnehmen kann, daß dieser Teppichboden auf Nagelleisten, die an den Wänden des Raums mit ca. 1,5 cm Abstand aufgeklebt werden, verspannt wird und die überstehende Kante hinter die Leisten gedrückt wird. Die Leisten werden übrigens in ca. 15 cm langen Stücken aufgeklebt, um eine möglichst hohe Festigkeit zu erreichen. Als Höhenausgleich zu den Leisten wird ein Unterlagsfilz verwendet, der später den hohen Comfort beim Begehen garantiert. Es handelt sich aber nicht um nahtlose Verlegungen. Hochwertige gewebte kurzflorige Teppichböden hatten seinerzeit höchstens eine Breite von 2,00 m. Daher wurden die Nähte beim Verlegen konfektioniert, d. h. sie wurden mit einerm Heißkleber auf der Rückseite des Teppichbodens verklebt. Dadurch war es möglich, daß auch größere Räume verspannt werden konnten. Ich habe Räume bis ca. 80 qm verspannt. Der Teppichboden wurde mittels Hebelspannern, die man durch Verlängerungsrohre beliebig verlängern konnte, an deren Enden Nagelplatten befestigt sind zuerst diagonal im Raum verspannt und an den Nagelleisten eingehängt. Dann wurden jeweils von der Mitte des Raumes ausgehend die gegenüber liegenden Seiten verspannt und in den Leisten eingehängt. Überwiegend habe ich die hochwertigen gewebten Teppichböden aus dem Hause Girloon verlegt, die es auch heute noch gibt. Wenn einer ernsthaft vorhat, sich diesen Luxus zu leisten, sollte mal bei Girloon nachfragen. Es wird sicher noch Firmen geben, die eine Verlegung durchführen.
Inzwischen ist ja schon einige Zeit vergangen, aber ich fand erst jetzt hierher. Spannteppich war ein Begriff aus der ehemaligen DDR. In den damals neueren AWG-Wohnungen war der, wenn man Glück hatte, in der gesamten Wohnung, außer Küche und Bad, ausgelegt. Es stimmt, die obere Schicht sah aus wie gewöhnliches Linoleum. Es gab ihn glaube ich,nur in einer Farbe, so ein helles Beige. Er war wunderbar weich und warm, aber was das für Material unter dem Linoleum war, weiß ich auch nicht. Leider gab es damals ein Problem, denn in den meisten Wohnungen war noch Ofenheizung. Und das war für den Boden sehr gefährlich, weil man da schon mal etwas verschüttete - Glut oder heiße Asche. Dann gab es natürlich einen ärgerlichen Branntfleck.Aber ansonsten war der Spannteppich ein feine Sache. LG Christina
Habe hier einige schon ältere Antworten gelesen die aber alle falsch sind und möchte daher erklären was ein Spannteppich ist. Ich selbst habe in den USA gesehen wie ein Spannteppich verlegt wird. Der Komfort ist einfach eimalig und man hat das Gefühl auf dicker Auslegeware zu gehen. Beim Spannteppichboden wird rundherum auf dem Zimmerboden Leisten mit nach oben stehenden Nägeln verlegt. Der gesamte Raum wird mit einem weichen Untermaterial wie Filz oder Schaumstoff ausgelegt. Darüber wird der Teppich gespannt indem man diesen auf die Nägelleisten - also über die Nägel - stülpt und diese dann einfach Richtung Wand herunterschlägt. Mit einem Spanner wird der ausgelegte Boden dann auf Spannung gebracht und an der gegenüberliegenden Wand über die Nagelleiste gestülpt. So schwebt dann der Teppichboden über dem weichen Flies und dadurch ist es ein fantastischen Komfortgefühl. In Deutschland ist das verfahren wenig bekannt bzw. wird kaum angewendet und wenn dann nur bei Kennern und im hochwertigen Bereich. Bald auch in meinen Räumen :-)
Diese 'Edelausstattung' von Wohnungen und Häusern in der DDR ist tatsächlich sehr langlebig. Bei uns liegt das seit über 30 Jahren, teilweise unter der neueren Auslegware, im Flurbereich sogar noch brach und hat hautsächlich optische, aber keine funktionalen Schäden genommen. Obendrauf ist ein robustes Linoleum - gespannt von einer Zimmerecke bis zur anderen, ringsrum vernagelt/-schraubt, teilweise mit 'Spannleisten' versehen. darunter ist ein Filz, wie man ihn heute für Abdeckungen bei Malerarbeiten benutzt. Und darunter gibt's dann den eigentlichen Boden, z.B. Beton oder federnde Dielen, die das Laufen noch angenehmer gestalten. Brandflecken kommen schnell rein - stimmt, aber bis das Zeug wirklich richtig anfängt zu brennen - das dauert!
Ich würd mir den Flurbereich ehrlich gesagt gerne wieder genauso herrichten lassen - ob sowas heute noch verlegt wird, weiß ich allerdings nicht.
Also ich wohne schon 20 Jahre im Neubaublock und auf diesen besagten Spannteppich zur Miete. Habe mir größten Teils Laminat drübergelegt,was jetzt auch schon gut 15 Jahre hält. Das Wandern des Laminats hält sich auch in Grenzen. Ich musste aber vor der Laminatverlegung die aufgenagelten Leisten vom Spannbettteppich entfernen, weil es sonst zu große Höhenunterschiede gegeben hätte. Hat nicht geschadet. Ich finde nur das dieser Spannbettteppich an manchen Tagen einen extrem Chemischen Geruch freisetzt, den es auch nur in solchen Wohnungen gibt. Nimmt man eine Geruchsprobe zwischen Wand und Fubo, sticht er sofort in die Nase. Es könnte evtl. auch vom Fußboden unter dem Spannteppich kommen, da liegt nämlich kein Estrich, sondern irgendein sandiges, staubiges Gipsgemisch. Habe auf diesen schon mal Ausgleichmasse gekippt...no Way...bricht alles nach ein paar Monaten, trotz Fachmännischer Verarbeitung mit Grundieren und pipapo. Die Gipsmasse ist so Feinstaubig, das der Tiefgrund auch nur oben aufliegt und keine direkte Verbindung mit dem Gips eingeht. Diese Gipsmasse müsste eigentlich komplett raus, aber dann ist man schon beim Untermieter direkt auf seiner Deckenbetonplatte. Fazit...hoffendlich ist der Geruch über Jahre nicht schädlich und als Mieter will man ja auch nicht zu große Anstrengungen unternehmen um dies einzudämmen. Habe jetzt ein Zimmer die Ränder komplett dick mit Acryl versiegelt und ich muss sagen es ist besser geworden.