Was ist eigentlich ein "Hausmacher"

5 Antworten

Du kannst das Wort "Hausmacher" in zwei Worte zerlegen. Jetzt hast Du eine Person die etwas im "Haus" "macht",daraus geht nicht hervor was sie macht. Ganz wild interprtiert kann die Person ein Haus machen = bauen. Sie kann etwas i m Hause machen, z. B. arbeiten. Eingebürgert hat sich dass diese Person Lebensmittel im H a u s e m a c h t . Da er sie wohl für sich selber macht und ggf. für seine Familie geht man davon aus, , dass er sie besonders gut macht und eventuell ein Familienrezept verwendet, wie es schon sein Ur-Ur>>> Großvater verwendet hat, also besonders guuutttt, soll suggeriert werden. Manchmal mag es stimmen, manchmal wird damit auch nur auf eine stark strapazierte Trommel geschlagen. Lebensmittelleitsätze wie z. B. für die Auslobung " Delikatess Fleischsalat" gib es nicht.

Nach Art einer Hausschlachtung auf einem Bauernhof

Da dort ja für den eigenen Bedarf produziert wurd, unterstellt man besonders 'solide' Qualität

Früher wurde noch zuhause "gewurstet". Der Begriff "Hausmacher" soll dir suggerieren, die Wurst schmeckt wie "zuhause gemacht".

Jaja, danke für all die Antworten. Das habe ich ja alles schon gewusst. Ich habe auch mehr ironisch gefragt. Der Zusatz "Macher" wird ja im Allgemeinen verwendet, um darzustellen, dass die Person das herstellt, was im ersten Teil des zusammengesetzten Wortes genannt wird:

Schuh-macher=macht Schuhe

Spaß-macher=macht Späße

Uhren-macher=macht Uhren

Haus-macher= macht ???

Eine sprachliche Kuriosität also! Ich finde es wäre an der Zeit, nur noch den Anglizismus zu verwenden: homemade.

Nein, das finde ich natürlich nicht wirklich, aber es wundert mich, dass wir zwar eine Back-Factory haben (was ja übersetzt eigentlich Rücken-Fabrik heißt, in der Praxis aber eine Bäckerei-Kette beschreibt) aber keine Selfmade- oder Homemade-Leberwurst. Das klingt doch sooooo cool!

Es kommt eben aus der Zeit, als man noch selber schlachtete.. Im Gegensatz zum Schlachter oder heute im Schlachthof und der industriellen Zubereitung.