Was ist die Ursache bei Schimmel selbstgebackener Lebuchen
Nach Auskühlen der Lebuchen,wie und in welchen Gefässen bewahre ich Lebuchen auf damit sie nicht schimmeln ?Geht dies überhaupt ohne Zusatzstoffe da dies ja nicht anders ist als ein Kuchen .Welcher Stoff verhindert Schimmel?
4 Antworten
Schau mal:
Lebkuchen richtig aufbewahren - so bleibt er frisch und behält seine Konsistenz
Den Lebkuchen richtig aufbewahren Die richtige Lagerung ist bei einem Lebkuchen sehr wichtig. Deshalb muss man den Lebkuchen luftdicht, trocken und kühl in einer Blechdose aufbewahren.
Das benötigt man
luftdicht verschließende Blechdose Pergamentpapier Apfel
Die richtige Aufbewahrung
01 Die luftdicht verschließende Blechdose mit Pergamentpapier auslegen.
02 Bevor man den Lebkuchen in die Dose legt, sollte er nach Möglichkeit gut abgekühlt sein, deshalb gibt man den Lebkuchen nach 2 Tagen in die Dose.
03 Das Pergamentpapier auch zwischen den Lebkuchen legen. Wichtig, die Dose ungefähr eine Woche nicht ganz verschließen, danach kann man die Dose fest verschließen und der Lebkuchen hat die Möglichkeit sein Aroma zu entfalten.
04 Eventuell ist der Lebkuchen dann schon hart, dann gibt man eine Apfelhälfte in die Dose, durch die Feuchtigkeit wird der Lebkuchen wieder weich. Wichtig, die Apfelhälfte jeden zweiten Tag austauschen.
05 Man kann auch ein Stück ungespritzte Mandarinen- oder Orangenschale verwenden, dadurch bekommt der Lebkuchen auch ein fruchtiges Aroma.
06 Sehr gut geeignet ist auch eine Brotscheibe, auch die Brotscheibe muss man jeden zweiten Tag wechseln sonst bildet sich eine Schimmelschicht.
07 Den Lebkuchen immer extra aufbewahren, das intensive Aroma überträgt sich schnell auf andere Gebäcksorten.
08 Die Lagertemperatur sollte 17 Grad betragen, bleiben sie bis zu acht Wochen weich.
Gutes Gelingen :-)
...und so: Lebkuchen weich - so lagern Sie ihn richtig: http://www.helpster.de/lebkuchen-weich-so-lagern-sie-ihn-richtig_93917 ...gutes Gelingen :-)
Lebkuchen und anderes Weihnachtsgebäck hebt man in Blechdosen auf. So machten es schon unsere Urgroßmütter und unsere Ururgroßmütter, und das Gebäck überlebt darin Wochen und Monate. Allerdings sollte man die Gebäcksorten trennen, damit die Plätzchen nicht den Geschmack der anderen Sorten annehmen, d.h. zum Beispiel, Lebkuchen nicht mit Sandgebäck zusammen legen.
Frisch essen! Wer will schon alter kuchen, oder ins Handtuch einwickeln, oder ganz klassisch in die Alufolie!
In einer Blechdose, wir backen schon seit Jahren die Lebkuchen selber , bis jetzt ist noch nie etwas verschimmelt
Sorry, küchentuch!