Was ist die Anbindungstemperatur bei der PCR Methode?
Habe hierzu auf die schnelle nichts finden können. Kann mir jemand helfen?
4 Antworten
Wie Wunnewuwu schon sagte, wird die so genannte Annealing-Temperatur meist bei etwa 60 °C bzw. wenige Grad darunter gewählt. Das ist aber nur eine grobe Annäherung, weil die exakte Annealing-Temperatur abhängig ist vom jeweils verwendeten Primerpaar.
Die Primer sind sehr spezifische Sequenzen, damit sie nur dort binden, wo am Ende auch die DNA amplifiziert werden soll, also beim gewünschten Zielgen, einem STR oder was auch immer man amplifizieren möchte, und nicht wahllos an vielen Stellen im Genom. Wenn man ein bestimmtes Gen amplifizieren möchte, wählt man für das Primerpaar die das Gen flankierenden Nukleotidsequenzen aus.
Jedes Primerpaar hat also eine andere Sequenz und damit eine unterschiedliche Schmelztemperatur. "Schmelzen" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Doppelsträngen der DNA aufgetrennt werden und der Doppelstrang damit in seine Einzelstränge geteilt wird. Ist die Temperatur damit höher als die Schmelztemperatur, kann der Primer logischerweise nicht mehr an die DNA binden.
Warum ist nun die Schmelztemperatur von der Sequenz abhängig? Weil zwischen den verschiedenen Nukleotidpaaren unterschiedlich viele Wasserstoffbrücken gebildet werden. Zwischen Guanin und Cytosin sind es drei, zwischen Adenin und Thymin nur zwei. Je mehr Wasserstoffbrücken aufgelöst werden müssen, umso mehr Energie ist erforderlich und umso höher ist daher die Schmelztemperatur. Wenn ein Primer also viele Cs und Gs enthält, wird seine Schmelztemperatur höher sein als wenn er aus vielen As und Ts besteht.
Du wirst auch nichts finden. Die Autoren des sogenannten „Corman-Drosten Review Report“, der Ende November 2020 veröffentlicht wurde, haben diesen Schwurbelbegriff erfunden. Es handelt sich um ein angeblich wissenschaftliches Paper, das jedoch in keinem peer-revieweten Journal Platz gefunden hat und entgegen jeder wissenschaftlichen Standards auf einer eigenen Website veröffentlicht wurde.
Hoffe, geholfen zu haben.
Ein wahrhaft gut belegtes Dokument von Indoktrination. Glauben eigentlich immer noch Leute daran, dass Drosten die PCR "erfunden" hat?
Es ist eine seit langem eigesetzte Methodik in der Molekulargenetik.
Das ist so als würde ich sagen, dass der Erfinder des Tachometers sich die Geschwindigkeit ausgedacht hat.
Ich weiß, hier gibt es wenig Expertise, aber wie so häufig, stirbt die Hoffnung zuletzt.
...aber sie stirbt.
Und Dein gegenwärtiger Account wird auch nicht ewig aktiv sein, LOL!
Wieder ein Geständnis deiner Provokationen.
Wie Spahnferkel es unter dem offenen Brief schrieb.
So kleiner Provo. Schau oben. Die Hoffnung stirbt nicht ohne Grund zuletzt.
Wieder einmal würde deutlich, dass es dir viel mehr um deine sinnlosen Provokationen geht um deine Agenda durchzusetzen.
Die Annealing Temperatur* ist abhängig vom Schmelzpunkt der verwendeten PCR Primer. Man wählt sie meist 3 Grad darunter und das sind oft um die 57° C.
LG
*den Begriff "Anbindungstemperatur" habe ich noch nie gehört, aber ich schätze, dass das einfach eine blöde Übersetzung aus dem Englischen ist.
Vielen Dank.
Was für Auswirkungen hat es, wenn die Annealingtemperatur zu hoch gewählt wird?
Hat jeder Primer seinen spezifischen Schmelzpunkt und wo erfährt man diesen?
Wenn du die Annealingtemperatur zu hoch eingestellt wird, binden die Primer nicht mehr.
Jeder Primer setzt sich aus GC und AT Paaren zusammen, die sich auf die Schmelztemperatur auswirken. Da die meisten Primer ja ungefähr gleich lang sind und das Verhältnis aus AT und GC auch irgendwo um den gleichen Wert schwankt, kommt man so ungefähr auf 60°C. Daher kommen diese 57 °C Annealingtemperatur.
Hier eine ziemlich genau kurze Erklärung mitsamt der Temperaturen, hoffe das hilft.

Ne hast du nicht.
Du hast jetzt nur bewiesen, dass du Google ansatzweise benutzen kannst.
Ich würde mich freuen, wenn jemand mit Expertise antwortet.