Was ist der Ursprung, dass im Deutschen das italienische "pronto" die Bedeutung "schnell" hat?

5 Antworten

Lehnwörter unterliegen oft einem Bedeutungswandel.

"pronto" heißt eigentlich "bereit". Im Deutschen hat sich die Bedeutung anscheinend etwas gewandelt.

"handy" heißt eigentlich "praktisch/handlich". Wir benutzen es anstelle von "mobile phone".

Manche Lehnwörter sind im ursprünglichen Raum auch abgelöst worden. In Frankreich sprach man früher vom "friseur", heute aber vom "coiffeur". Deutsch hat die alte Variante aber beibehalten.

 

So einiges ist im deutschen Sprachgebrauch irgendwann übernommen worden. Manches eben auch falsch. 

So wie immer wieder in der Werbung falsch geschriebene italienische Wörter auftauchen. 

Dafür gibt es keine logische Erklärung, ausser der, dass es Übersetzungsfehler sind. 

Ein Beispiel vielleicht auch " avanti ", was eigentlich " herein " bedeutet. Ua. Im deutschen aber eher als Aufforderung verwendet schneller zu machen. 

Na ja, es kann wohl auch "schnell" heißen. "Prontamente" heißt auf jeden Fall "schnell". 


Mondodolce 
Fragesteller
 13.10.2016, 09:59

Ja, aber das im Deutsch gesagte "Jetzt aber mal pronto", macht im italienischen keinen Sinn...

1
Daoga  13.10.2016, 10:09
@Mondodolce

Vermutlich ist das Wort eine ähnliche schein-fremdsprachliche Konstruktion wie das deutsche Handy, von dem auch kein Engländer oder Ami weiß, was das heißen soll, bei denen hat "handy" nämlich eine ganz andere Bedeutung, die Geräte heißen bei denen cell phones oder mobile phones.

0

Sehr wahrscheinlich aus dem Englischen übernommen. Da wird das italienische "pronto" für "zack zack" verwendet. In so einem Satz wie "ok, aber mach das schnell" sagt man auf Englisch z.B. "ok, but do it pronto!".

Im Englischen ist das natürlich wieder eine "fehlerhafte" Übernahme aus dem Italienischen. Das ist ja nicht selten. Man hört aus dem Mund Fremdsprachiger öfters etwas und interpretiert es dann irgendwie falsch.

Irgendwie so wurde "pronto" = "bereit, fertig" im Englischen zu "pronto" = "zack zack, schnell, dalli". 

Übrigens verwenden zumindest US-Amerikaner in ähnlich falscher Weise das italienische "presto" (bald / schnell) im Sinne des französischen "voilà". Sie sagen also z.B. ".... dann machen wir einfach noch eine Schleife dran, and presto!"


Also ich bin Italienerin und habe bis jz immer gehört das "pronto"  "bereit" oder "fertig" heißt