Was ist der Unterschied zwischen Hydration und Hydrolyse?
3 Antworten
Hydratation ist das Bilden einer Hydrathülle bzw die Anlagerung von Wassermolekülen. Also salopp gesagt, das Lösen in Wasser.
Hydrolyse dagegen ist eine richtige Reaktion mit Wasser, wobei eine Bindung gebrochen und neu geknüpft wird. Das sieht dann so aus:
A-B + H-O-H -> A-H + B-O-H
Hydratation
- Anlagerung von Wassermolekülen an ein Molekül oder eine Verbindung
- Erhöhen der Löslichkeit des Moleküls oder der Verbindung
- Kann eine exotherme oder endotherme Reaktion sein
Beispiele für Hydration:
- Die Anlagerung von Wassermolekülen an gelöste Ionen in einer Lösung
- Die Bildung von Hydraten, bei denen Wassermoleküle in das Kristallgitter eines anderen Stoffes eingelagert sind
- Die Hydrierung von Kohlenwasserstoffen, bei der Wasserstoff an ein Kohlenwasserstoffmolekül angelagert wird
Hydrolyse
- Spaltung eines Moleküls oder einer Verbindung durch Wasser
- Kann eine exotherme oder endotherme Reaktion sein
Beispiele für Hydrolyse:
- Die Spaltung von Salzen in ihre Ionen durch Wasser
- Die Spaltung von Estern in Alkohole und Säuren
- Die Spaltung von Kohlenhydraten in Zucker
Ist das Lösen von Salz dann Hydration?
Hydratation ist der "richtigere" Begriff, aber ja.
Es gibt auch Salze, die den pH-Wert des Wassers verändern, z.b. Natriumcarbonat. Das ist dann eine Reaktion und eben auch eine Hydrolyse. In dem Fall hättest du also beides, Hydratation und Hydrolyse. Das ist aber nicht bei allen Salzen so. Der Vorgang des Lösens in Wasser an sich ist die Hydratation.
Speziell bei Metallionen in Lösung: Bei Hydration bleiben die Wassermoleküle wie sie sind, bei Hydrolyse entstehen Hydroxospezies (einkernig, mehrkernig oder sogar kolloidal).
Da würd ich aber nochmal drüber schauen. Sind ein paar grobe Fehler drin. Zum Beispiel ist eine Hydrierung keine Hydration und auch das Lösen von Salzen in Wasser ist keine Hydrolyse.