Was ist der Unterschied zwischen einem Literaturverzeichnis und einem Quellenverzeichnis?
4 Antworten
Kurz und bündig:
Literaturverzeichnis: eine Übersicht über vorhandene, schriftliche Texte
Quellenverzeichnis: Ursprung eines innerhalb eines Textes verwendetes Zitat oder einer anderen Einfügung
Hallo whabifan,
was ist der Unterschied zwischen einem Dackel und einem Hund? - Alle Dackel sind Hunde, aber nicht alle Hunde sind Dackel.
Ebenso: Alle Literaturverzeichnisse sind Quellenverzeichnisse, aber nicht alle Quellenverzeichnisse sind Literaturverzeichnisse.
Literaturverzeichnisse enthalten nur Literatur, während Quellenverzeichnisse enthalten können: Literatur und Angaben über Audiodateien, Videodateien, Bilder, Dokumente, mündliche Auskünfte usw.
Ich möchte auch noch etwas ergänzend hinzufügen. Ich studiere z.B. Sinologie und Geschichte. Und vor allem in dem Fach Geschichte muss man strikt nach Quellenverzeichnis und Bibliographie/ Literatur trennen!
Zu meinem Quellenverzeichnis gehörten dann beispielsweise die Werke, aus denen ich wirkliche historische Quellen zitiert habe oder auf die ich verwiesen habe (als Fußnote z.B.: ² Plut.Art. 1.1.)
Plutarch.Plutarch's Lives, with an English Translation by. Bernadotte Perrin. Cambridge,MA. Harvard University Press. London, William Heinemann Ltd. 1926. 11.
DiodorusSiculus. Diodorus of Sicily in Twelve Volumes, with an English Translation byC. H. Oldfather. Vol. 4-8. Cambridge, Mass.: Harvard University Press; London:William Heinemann, Ltd. 1989.
Die Bibel nach MartinLuthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft,Stuttgart
Zur Bibliographie gehörten dann die ganzen Geschichtswerke, die ich für meine Hausarbeit verwendet habe.
Korrektur: Der genaue Titel des Buches von Golo Mann ist "Deutsche Geschichte des ..."
Ergänzung:
Ins Literaturverzeichnis gehören Werke, die (z.B. im Fach "Geschichte") über ein Ereignis oder eine Epoche geschrieben wurden, z.B.:
Golo Mann: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Ins Quellenverzeichnis gehören Dokumente aus dieser Zeit, z.B.:
- Vertrags-und Gesetzestexte
- Flugblätter, Propagandaschriften, Zeitungsartikel
- Sitzungsprotokolle des Reichstags o. Ä.
- Memoiren der Beteiligten usw.