Was ist das für ein Elko Röhrenradio?
Hallo
ich habe vor mein Röhrenradio MF BA35 zu restaurieren und möchte die elkos und kondensatoren tauschen
alle kondis und elkos haben ein MF oder ein Om
die elkos haben ein MF
und kondi. Om
Das ist ein Elko (Oder so)
Welche elkos würdet ihr nehmen ? Moderne
bei den kondensatoren steht zb 20000 om oder 1000om oder 700om was kann das sein pf?
6 Antworten
Dieser Kondensator ist zumindest ein Elko mit 8 µF und 500V Spannungsfestigkeit. Entweder ist es C17 oder C18 im Schaltplan. C15 scheint auch noch ein Elko zu sein mit 10µF und 50V Spannungsfestigkeit. Alle anderen Kondensatoren im Gerät sind sind Papier, Folien, Keramik ound oder Glimmerkondensatoren.
Dieses Om oder besser cm bezieht sich vermutlich auf pF also Picofarad. 20000 cm sind demnach 20000 pF oder auch 20 nF. Da man diesen wert aber heute nicht mehr bekommt, ersetzt man ihn mit 22 nF.
Genau so habe ich es auch gemacht und nun funktioniert das Radio danke
Sind die Elkos kaputt oder warum sollen die getauscht werden? Wenn das Ding funktioniert dann lass die Finger davon; ansonsten tausche gegen Gleiches aus... wo ist da das Problem? Wenn Du mit den Bezeichnungen auf den Bauteilen nicht klar kommst, warum besorgst Dir nicht einen Schaltplan zu diesem Gerät: Da steht es doch direkt drin.
Weiterhin wäre ich vorsichtig mit dem Tausch von Kondensatoren. Dieser hier ist für die Spannungsversorgung; also unkritisch. Aber Du solltest nicht unnötig Kondensatoren tauschen, die an einem Schwingkreis hängen; dann nämlich passt oft der Abgleich nicht und das Gerät funktioniert gar nicht mehr!
An Röhrenradios zu arbeiten erfordert ein gewisses Wissen über die Sache, was darin passiert. Weis man das nicht, ist das, nicht zuletzt wegen der darin vorhandenen Spannungen, eine nicht ungefährliche Gratwanderung.
Mfg
Wenn dann "Das älteste Radio" oder "Der älteste Radioempfänger/Radioapparat". Der Radio ist hingegen unsinn.
Das ist ein Kondensator mit geschätzt 8 uF, denn MF wird nicht milli Farad heißen...
Auf jeden Fall muss er 500 V aushalten...
Einen Gleichstromwiderstand in Ohm hat ein Kondensator nicht,
einen Wechselstromwiderstand aber schon, aber der ist Frequenzabhängig...
Zwischen 8 und 45 uF ist ein großer Unterschied, wenn man den Wechselstromwiderstand betrachtet...
10uF ginge wohl, aber 45... Das wird sich irgendwo bemerkbar machen
Ist der Kondensator defekt ? Belasse ihn doch im Original
Und wie ist das mit den kondensatoren was ist OM vielleicht pF die haben doch immer so
5000
10000 und so weiter
Auf dem Schaltplan und auf dem kondensator selber
Entweder cm oder om kann ich schlecht sehen
Die Einheit OM gibt es nicht in der Elektronik, daher die Frage...
Sorry auf den Kondensatoren steht auch MF kann es sein das die Franzosen Mikrofarat meinen mit MF
C17 und C18 sind Sieb bzw. Ladealkos, zwischen ihnen sitzt eine Netzdrossel. Die Spannung kommt von der Gleichrichterröhre AZ1. Theoretisch könnte man schon 47µF statt 8µF einsetzen, nur müsste der Innenwiderstand der Netztrafowicklung dann anders bemessen sein. Als Notlösung kannst du einen 10µ Elko einsetzen natürlich mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 450V besser wären noch 550V (Ja, diesen Wert gibt es tatsächlich) mehr würde ich der AZ1 aber nicht zumuten. Wenn die AZ1 kaputtgeht wird es sehr teuer. Hier bwirst du bestimmt fündig: Frag Jan zuerst- Ask Jan first: Roehren und mehr
Der cap im Bild ist wahrscheinlich ein folienkondensator, also bipolar. Er hat 8uF und eine nennspannung von 500v. Ein elko ist es sicher ned, elkos werden meist nur bis 450v hergestellt. Zudem hat er keinen(am Bild sichtbaren) plus- und minuspol.
LG matttttias
Im Schaltplan steht das es ein elkos ist das Gehäuse ist Minus und unten kommt nur eine Leitung raus
Bist du dir sicher dass das Gehäuse nicht eher masse ist? Dann ist das zur Abschirmung gegen störsignale. Egal oba ein elko ist oder nicht, ersetz es durch eine foliencap, ist in dem Fall auch nicht so groß und hält länger. Du kannst z.b. wima mkp 10 nehmen, die sind robust und haben niedrigen esr, esl usw.
Danke ich habe mir nochmal den Schaltplan angeguckt und es ist wirklich ein elkos kann ich den ein Foliencap nehmen sonst habe ich auch weiter elkos genommen
Elkos ersetzt man mit Elkos und Folkos, Kerkos, Papkos, Terkos, Glimmkos durch ebensolche.
Elkos ersetzt man mit Elkos und Folkos, Kerkos, Papkos, Terkos, Glimmkos durch ebensolche.
Elko, kerko und vielleicht auch Foko ist ja noch gebräuchlich, aber die restlichen Begriffe werden eigentlich nie verwendet. Bei "glimmko" ist mir klar das du folienkondensatoren meinst, aber was sollen bitte "papkos" und "terkos" sein?
Früher gab es auch mal Kondensatoren, die Hatten einen Papierwickel statt einer Kunststofffolie als Isolator. In anderen war auch noch Teer um sie zu versiegeln. Glimmerkondensatoren enthalten keine Folie, sondern Glimmer. Glimmer ist ein Mineral Glimmergruppe – Wikipedia .
Das ist ein Folienkondensator (kein Elko) mit 8 µF bis max 500V. Es wird schwierig so einen aufzutreiben, denn die meisten gehen nur bis 450V.
Ein Folienkondensator mit 8µF bei 450V in einem Röhrenradio? Habe ich noch nie gesehen.
Na ein Elko. der Strom kommt von der Gleichrichterröhre AZ1 und passiert eine Netzdrossel, dazwischen befinden sich die Lade und Siebelkos C17 und C18 mit jeweils 8µ. An dieser Stelle setzt man keine Folienkondensatoren ein. Und da im Schaltbild genau drei Elkos mit + und - angegeben sind kann es sich nur um einen dieser handeln.
Wenn du willst kannst du den Schaltplan runterladen Radiomuseum MF BA35 das ist einmal C18 und C17
Hättest mal den Kondensator von mehreren Seiten aufnehmen sollen.
Hi
die kondensatoren sind defekt haben einen Kurzschluss ich komme mit der Bezeichnung nicht aus da ich MF und OM nicht in der Elektrotechnik kenne Einen Schaltplan habe ich auch auf dem Handy im Schaltplan steht nichts anderes drauf als wie die Bauteile selber ich arbeite schon seid 5 Jahren an Röhrenradios und sammle Repariere sie auch und funktionieren super , nur das ist der älteste Radio den ich habe (1935 ) die anderen sind 1950-55