Was ist besser - Turmventilator oder klassischer?

2 Antworten

Bei den Turmventilatoren ist die Auswahl ziemlich begrenzt und laut sind die auch oft, auch wenn die versprechen leise zu sein. Habe selbst ein Turmventilator von Honeywell für ~100€ und selbst im Silentmodus kann man da nicht wirklich ungestört TV gucken oder pennen. Vorteil ist eben, das auf vertikaler läge mehr Luft in bewegung gesetzt wird.

Der von Turmventilator von Dyson ist sicher besser, aber ob einem der Komfort soviel Geld wert ist...

Klassische Ventilatoren sind nicht so teuer und man kann mehr Geld für mehr Qualität ausgeben. Musst auf Aerodynamische Ventilatorblätter achten, damit die Luft nicht soviel Lärm macht.


Parhalia2  17.06.2018, 20:07

Da hast Du halt einen ganz wichtigen Aspekt angesprochen : Betriebsgeräusch und Luftförderung in der Breitenströmung.

Damit ein Radialventilator überhaupt leise wird, muss seine alüfterwalze einen grossen Durchmesser haben. Das hat sie aber nicht. ( insbesondere nicht im Bereich um etwa 50 Euro )

Zudem tragen sie dann auf Meter nach der Ausströmung zwar einen relativ spürbaren, aber nicht harmonischen und breit gefächerten Luftstrom aus.

Hier ist die Frage : "Meine Eltern" ... da funzt es in kontinuierlicher Befächelung mit spürbarem Luftstrom nicht unbedingt für beide gleichzeitig.

Meinen kleinen "Rowenta Arctic Crystal" ( etwa so gross wie eine 2 Liter -Limonadenflasche ) möchte ich nicht missen, aber selbst leicht modifiziert auf niedrigster Stufe ist er zwar sehr kompakt, aber lauter und weniger fächelnd im "Breitenbereich " als mein 400-er Flügel zum ähnlichen Preispunkt ebenfalls unter etwa 40-50 Euro.

Der kleine Rowenta ist dabei elektrisch auf Stufe I zwar sehr sparsam, aber zur Zwangslüftung ( Querlüftung ) der Bude bei relativer Windstille reicht er leider auch nicht ansatzweise.

Dafür habe ich den grossen "Flügel" und Ideen, die Luft trotz Flaute im Querstrom DURCH die Bude zu leiten.

0

Grundlegend arbeiten einfache Ventilatoren nur nach dem Prinzip der Luftverwirbelung und erzeugen auf der Haut durch Verdunstung von Schweiss den angenehmen Kühlungseffekt. Sogenannte " Luftkühler " arbeiten intern auch nach dem Verdunstungsprinzip von Wasser über feine Stoffäden, durch welche dann der Luftstrom des Ventilatord gedrückt wird.

Wegen der Hygiene und Gefahr von Keimbildung innerhalb des Gerätes würde ich von solchen " Luftkühlern " besser abraten, zumal sie die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb geschlossener Räume je nach Dauer und Verdunstungsrate weiter ( teils deutlich ) anheben.

Wenn genug Platz im Raum ist, würde ich hier besser bei Bedarf auf die Kombination von herkömmlichem Ventilator und nassen Bettlaken auf einem Wäscheständer anraten. Das kühlt zeitweilig sogar besser als ein kompakter Luftkühler und ist auf jeden Fall hygienischer.

Die Frage der Bauart des Ventilators stellt sich danach eher nach den räumlichen Begebenheiten für den Aufstellort eines Ventilators. Wenn genügend Platz in dem Raum ist, wäre ein Standventilator mit 30 - 40 cm Flügeldurchmesser einem Säulen- / bzw. Radialventilator zu bevorzugen, da grosse Flügelrotoren in der Regel leiser und mit einem grossflächigeren / gleichmässigeren Luftstrom arbeiten, als kompakte Turm- / oder Radialventilatoren ( bezogen auf die Aufstellfläche ) .

Ich besitze alle 4 Möglichkeiten und konnte es daher wie geschrieben erläutern :

- Grosser 400 mm Flügelventilator

- kleiner und sehr kompakter Radialventilator

- Wäscheständer und alte Tücher zur optionalen Erzeugung von Verdunstungskälte

- Klimaanlage für den Aufenthaltsraum , wenn korrekte Wohnungsdurchlüftung und Verdunstungskälte durch besondere Witterungslagen zumindest nachts keine Linderung mehr bringen.