Was fällt an der sprachlichen & formalen Gestaltung auf?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich vermute, die korrekte Präsentierung des Gedichts ist folgendermaßen:

Ich liebe dich. Und ganz egal.
Der Winter kommt. Ein warmer Schal
Ist besser als ein kalter.
Ich bin zu häßlich für mein Alter.

Du bist zu schön. Und das vergeht.
Das ist nicht neu. Nichts bleibt, nichts steht.
Ein Lada steht im Parkverbot.
In hundert Jahren sind wir tot.

Somit hat man in jeder Strophe zwei Paareime (Reimschema a a b b ) und ein Enjambement (Strophe 1, Zeilen 2/3)


CELINE493 
Beitragsersteller
 02.06.2020, 12:24

Ist das eigentlich ein Vergleich: Ist besser als ein kalter?

0
LottaKirsch  02.06.2020, 12:26
@CELINE493

Klar ist das ein Vergleich. Besser als, größer als, kälter als - alles Vergleiche. Und was ist die Kombination warm-kalt?

1
LottaKirsch  02.06.2020, 12:30
@CELINE493

Ja.

Dann gäbe es da noch steht-steht bzw. nichts steht-der Lada steht.

1
CELINE493 
Beitragsersteller
 02.06.2020, 12:36
@LottaKirsch

Stimmt...Das ist dann wieder eine Antithese oder?

0

Durchgängig Jambus.

Es wäre gut gewesen, wenn du die Verse besser getrennt hättest, damit man weiß, wo die Verse zu Ende sind, z. B. mit Enter oder mit //.

Ich vermute, dass es so ist:

Ich liebe dich. Und ganz egal. // Der Winter kommt. Ein warmer Schal // Ist besser als ein kalter. // Ich bin zu häßlich für mein Alter.

Du bist zu schön. Und das vergeht. // Das ist nicht neu. Nichts bleibt, nichts steht. // Ein Lada steht im Parkverbot. // In hundert Jahren sind wir tot.

Dann: durchgängig Paarreim.

Zähl die Silben in den Versen. Was fällt auf?

Schau dir die Endsilben der Verse an. Was fällt auf?

Schau dir die Verse 1+2 im Vergleich zu den Versen 3+4 beider Strophen an. Was fällt auf?

Schau dir die Wörter an. Wo gehört etwas zusammen?

Schau dir den Satzbau an. Was fällt auf?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.

CELINE493 
Beitragsersteller
 02.06.2020, 12:12

Ich hätte noch eine Frage sind Parkverbot und warmer Schal eine Metapher?

0
LottaKirsch  02.06.2020, 12:29
@CELINE493

Dieses Gedicht steht in Tschick, wusstest du das? https://www.wolfgang-herrndorf.de/2010/12/ot1/

Eine Metapher ist ein Stilmittel. Stilmittel haben einen Zweck. Mit sprachlichen Bildern sollen eine Wirkung erzeugen, sollen den Inhalt verstärken. Ehrlich gesagt würde ich da nicht so viel hineininterpretieren... Was sollte das denn belegen?

0
verreisterNutzer  02.06.2020, 12:52
@CELINE493

Eher nicht. In diesem Kontext stehen sie ja für keinen Vergleich (Metaphern sind nur verkürzte Vergleiche). Es sind aus meiner Sicht einfach Einschübe, Assoziationen, die dem lyrischen Ich in den Sinn kommen

2

Im Vers 1/3 hast du einen Paarreim, der von einer Waise getrennt wird.
Der Rest hat kein Reimschema

Das Metrum ist kein strenger Jambus, es gibt immer wieder Abweichungen


LottaKirsch  02.06.2020, 11:00

Ob es Waisen gibt, hängt davon ab, wo die Verse zu Ende sind. Entweder es gibt Paarreime, die von Waisen gekreuzt werden, oder es gibt durchgängig Paarreime.

Es gibt einen durchgängigen Jambus. Die Silbenanzahl unterscheidet sich, weil es männliche und weibliche Kadenzen gibt.

0
verreisterNutzer  02.06.2020, 11:27
@LottaKirsch

Die Verse sind dort zuende, wo ein neuer anfängt. Die Verse gehen aber inhaltlich und syntaktisch ineinander über. So hat zum Beispiel Vers 2 einen Auftakt weil kommt betont wird. Also ist der Jambus nicht rein.

0
CELINE493 
Beitragsersteller
 02.06.2020, 12:25
@verreisterNutzer

Ich hätte noch eine Frage sind Parkverbot und warmer Schal eine Metapher?

0