Was bekam man für sein Geld beim ersten Münzautomat

5 Antworten

Den ersten überlieferten Verkaufsautomaten konstruierte der Grieche Heron von Alexandria im 1. Jahrhundert n. Chr. auf Grund des von ihm gefundenen Prinzips der kommunizierenden Gefäße (siehe Heronsbrunnen). Nach Münzeinwurf (eine Tetradrachme) gab er die gleiche Masse an Weihwasser ab.

lt. Wikipedia

in den 1880er Jahren gab es dann Automaten, die Postkarten auswarfen, später sogar Bücher.

WEIHWASSER!

 

Größtes Staunen rief im antiken Alexandria ein Münzautomat hervor, der als der erste der Welt bezeichnet werden kann. Er wurde von Heron gebaut, einem Sohn der Stadt, der seine Erfindungsgabe vor allem an Automaten erprobte. Auf Heron geht die erste Dampfmaschine zurück. Dazu entwarf er mechanische Puppentheater, einen Feuerlöscher, einen Entfernungsmesser, eine selbstreinigende Öllampe, eine neuartige Injiziernadel, ein dem heutigen Theodoliten vergleichbares Vermessungsgerat, mechanische Vögel, die singen konnten, einen solarbetriebenen Brunnen, eine Orgel mit Windmühlenantrieb und dergleichen mehr. Seine Erfindungen sind in einer Reihe von Handbüchern beschrieben, die Heron im 1. Jahrhundert n. Chr. selbst herausgegeben hat.

Sein Münzautomat war, wie auch viele andere seiner technischen Wunderapparate, für den Gebrauch in Tempeln gedacht. Den Gläubigen wurde, bei Einwurf eines Fünfdrachmenstücks in den Schlitz des Automaten, eine kleine Menge Weihwasser für die zum Betreten des Tempels notwendige rituelle Waschung dargeboten. Bei Tagesende wurde der Automat von den Tempeldienern geleert, genauso wie das auch heute, noch in einigen katholischen Kirchen gemacht wird, wo es Automaten gibt, bei denen elektrische Kerzen durch den Einwurf einer Münze zum Leuchten gebracht werden können.

Der Münzautomat des Heron funktionierte nach einem ganz einfachen Prinzip: Die Münze fiel in eine kleine Pfanne, die am Ende eines Hebels befestigt war. Ihr Gewicht drückte den Hebel herunter, wodurch ein Verschluß geöffnet wurde, so daß Weihwasser herausfließen konnte. Sobald die Münze beim Niedergehen des Hebels aus der Pfanne herausrutschte, schnellte der Hebel wieder hoch und der Wasserfluß wurde unterbrochen.

Quelle:     http://www.physiologus.de/automat.htm

 

Der erste Münzautomat wurde vor 1900 Jahren erfunden! Gegen den Einwurf eines Fünfdrachmenstückes spendeten diese Automaten eine Portion Weihwasser. Erfunden hatte sie der griechische Mathematiker und Mechanikus Heron von Alexandria, der im 1. Jahrhundert n.Chr. lebte. Er unterstützte die Priesterherrschaft auch durch Erfindungen wie sich automatisch öffnende Tempeltüren und sich selbst entzündende Opferfeuer. Besonders bekannt ist der von ihm erfundene Heronsball, ein Prinzip, nach dem Spritzflaschen und Zerstäuber funktionieren.


apspdp  20.04.2011, 22:25

der automat stand 400 vor  chr. in ägypten :-)

0

Soweit ich mich richtig an meinen letzten Museumsbesuch erinnere waren das kleine Schokotäfelchen in Bahnhöfen. Vermutlich gab es aber vorher schon öffentliche Personenwaagen.

das war weihwasser :-)

der erstemün münzautomat ist ca. 400 vor chr. von den ägyptern gebaut worden :-)