Was bedeutet "postchristlich"?
Frage s. oben. Im Internet habe ich jetzt keine Definition gefunden, Hat jemand ne Ahnung?
10 Antworten
Eine dieser neumodischen Adjektive wie zum Beispiel auch postmodern.Allerdings ist die Postmoderne und postmodern ein fest eingeführter Begriff.
Bei postchristlich handelt sich um eine Neuschöpfung, vermutlich von irgendwelchen schlauen Sozialwissenschaftler,die völlig sinnlos ist. Denn ein Postchristentum gibt es nicht.
KORREKTUR
sozusagen statt sozugaen
hat im Lateinischen statt ist im Lateinischen mehrere Bedeutungen. Einmal Adverb, Teil von Composita-Wörtern und dann eine Präposition mit räumlicher und zeitlicher Bedeutung und verlangt den Akkusativ.
Habe die Änderungszeit meines Kommentars übersehen.
Postchristlich ist das was kommt, wenn es mit dem Christentum endgültig vorbei ist. Wann das sein wird, kann kaum jemand sagen, denn der Patient ist zwar todkrank, aber wie lange er noch dahinsiechen wird, steht in den Sternen.
Man sagt auch eher "säkulares Zeitalter", denn es gibt auf der Welt nicht nur das Christentum, auch wenn viele Christen das gerne glauben.
Eigentlich würde ich mir wünschen, dass "postchristlich" bedeutet, den ganzen Kram in einen großen Umschlag zu packen, und ihn unfrankiert zurück an den Absender gehen zu lassen. "Ich habs mir angeschaut und nach kurzer Überlegung festgestellt, dass es nicht viel wert ist. Hier haben Sies postchristlich zurück!" Leider machen das noch zu wenige.
Den DH nur in Bezug auf die Erklärung zu "postchristlich", nicht aber zu allem anderen.
was nach dem christentum passiert
das christentum hat als religion begonnen, aber es ist größer als jede religion
. postchristlich=nachchristlich , gemeint ist damit die Zeit nach Jesus Christus.
Also sagt man z.B. : "Diese Funde sind aus der Zeit des dritten nachchristlichen Jahrhunderts" gemeint ist dann die Zeit 200-300. v. Chr
Das ist damit nicht gemeint, sondern bedeutet die nachchristliche Zeit.
Die Dominanz und der Einfluss der Kirche ist im Staat gegenüber früher nicht mehr gegeben.
Heute wird die Gesellschaft nicht mehr durch die Religion bestimmt, wiel es zu Trennung von Staat und Kirche gekommen ist.
Guck mal, was ich da geschrieben hab:
. postchristlich=nachchristlich , gemeint ist damit die Zeit nach Jesus Christus.
Was glaubst Du, meinte ich damit.. Und was soll das jetzt?
Dann drücke Dich bitte konkreter aus, dann kommt es nicht zum Missverständnis!
Heute wird die Gesellschaft nicht mehr durch die Religion bestimmt, wiel es zu Trennung von Staat und Kirche gekommen ist.
Schön wär's!
Religionsunterricht, Kirchenfinanzierung, de facto kirchliches Sonderarbeitsrecht und jetzt auch noch eine Gesetz, das religiös motivierte Körperverletzung legitimieren soll, sprechen eine andere Sprache.
DH ;) PeVu stimmt alles und mit dem 2. Teil Deiner Aussage bringst Du hoffentlich viele Leser zum nachdenken...was hier (BRD * in Europa, dem christlichem Abendland+++) gerad abläuft! Für mich macht jeder ( auch Staaten)der/die nicht gegen Gewalt ist/ sind und die UN-Rechte durch..Schweigen/Duldung mißachtet sich mit schuldig...die können nicht mehr sagen : Wir haben ja nichts gewußt von barbarischen Riten und so... mach hier auf gf. unbedingt weiter, Deine Beiträge sind eine Bereicherung..*m.lieben Gruß...mußte ich mal sagen..lach...himako333
Einflüsse wird es natürlich immer geben, ob es sich um religiöse oder um atheistische handelt.
Der Unterschied zu früher besteht darin, dass der Staat heute dem Menschen nicht mehr die Religion vorschreibt.
Es muss sich weder jemand Taufen lassen, bzw. seine Kinder taufen lassen.
Niemand wird gezwungen den Religionsunterricht zu besuchen.
Genauso hält sich der Staat heraus, wenn es um religiöse Lehrunterschiede geht.
Früher wurde vom Staat jede religiöse Abweichung verfolgt und bestraft.
So etwas gibt es heute Gott sein Dank nicht mehr.
Jeder hat die Möglichkeit nach seiner religiösen Überzeugung zu leben, solange diese nicht die demokratischen Rechte und Menschenrechte in Frage stellt.
Was die Beschneidung anbelangt gibt es darüber in der Öffentlichkeit eine geteilte Auffassung.
Wie weit darf´eine Religion das persönliche Recht auf Unversehrtheit umgehen?
Hier stellt sich die Frage: **Gehört es zur freien Religionsausübung oder nicht? ** Dürfen Eltern eine religiöse Zugehörigkeit bestimmen oder nicht oder müssen sie es ihrem Kind selber überlassen?
Das würde nämlich die Kindertaufe genauso betreffen, weil hier genauso über das Kind hinweg entschieden wird welcher Relgion es angehören muss.
Was die Beschneidung anbelangt wäre sie nicht mehr notwendig. Das geht aus dem NT klar hervor. Sie ist weder ein Bundeszeichen mehr noch ist sie eine Zeichen für die Zugehörigkeit zu Gott.
Das Problem im Judentum besteht darin, dass sie den** Neuen Bund durch** Christus nicht angenommen haben und am Alten Bund festhalten, der schon längst seine Gültigkeit verloren hat.
Schließlich ist es kein Zufall, dass sie keinen Tempel,- Opfer- und Priesterdienst mehr ausüben können, auf dem der Alte Bund aufgebaut gewesen ist.
An die** Stelle des alttestamentlichen Opferdienstes** ist das** einmalige Opfer*Jesu getreten.
Indem der Opferdienst hinfällig geworden ist, ist auch die Beschneidung nicht mehr notwendig.
Was die** Kindertaufe anbelangt** so ist diese ursprünglich in den ersten Jahrhunderten überhaupt nicht praktiziert worden.
Das lässt sich an den vielen alten** Baptisterien nachweisen**. Taufkessel sind ein Produkt eine viel späteren Zeit. Denn die Taufe setzt den persönlichen Glauben voraus. Niemand kann für einen anderen diese Entscheidung treffen.
Was ist das Resumé?
a) Die Beschneidung ist schon lange hinfällig geworden, weil es den Alten Bund nicht mehr gibt. Hier wird an etwas festgehalten was schön längst seine Gültigkeit verloren hat.
b) Die Taufe wird allgemein zu einem falschen Zeitpunkt durchgeführt, weil die Kindertaufe mit der persönlichen Glaubenstaufe nicht vereinbar ist.
Aber die Kirche ist nicht nur hier von der ursprünglichen Taufpraxis abgewichen, sondern leider auch in vielen anderen Bereichen.
Ohne Worte...
Nur 4 Minuten später schrieb ich:
sorry habe mich vertippt sollte heißen 200-300.** n.** Chr
Konkreter gehts nicht. Lies bitte anständig.
Ich hab ein interessantes Buch zum Lesen :)
http://www.heidelberger-lese-zeiten-verlag.de/archiv/online-archiv/nickl.pdf
Darin findest du Überlegungen zur "heutigen" postchristlchen Gesellschaft "Sind wir noch Christen?"
Der präfix "Post" bedeutet "nach" d.h. postchristlich ist alles, was nach Jesu Lebensspanne geschah. Das Wort findest du sehr sehr häufig im Internet, besonders gelungen finde ich so Sätze wie "Europa ist entgültig postchristlich" ... immerhin sind wir das ja seit fast 2000 Jahren, dies sind eben Schnellmerker :)
Vielleicht noch etwas Ergänzendes.
Wenn man vom Adjektiv postmodern ausgeht, so bedeutet postchristlich,das wir uns sozugaen in einem Zeitabschnitt nach dem Christentum befinden.
Das im Deutschen als Präfix benütze Wort Post-, post- ist im Lateinischen eine Präpositin mit zeitlicher Bedeutung. D.h. etwas liegt nach einem bestimmten Zeitabschnitt und befinden uns in einem neuen. Den mit post- versehen Zeitabschnitt haben wir verlassen und sind in einem neuen Zeitabschnitt eingetreten.
Deswegen ist postchristlich gelinde gesagt ein Mumpitz, denn wir haben als Ganzes das Christentum noch nicht verlassen. Erst wir wir z.B. total islamisiert wären, könnte man von einer postchristlichen Epoche sprechen.