Was bedeutet ein "hv" über dem Pfeil einer Reaktionsgleichung [Chemie]?
3 Antworten
hν (haa mal nyh) - h ist das Plancksche Wirkungsquantum und ν steht für die Frequenz des Lichtes.
Im allgemeinen bedeutet hν über einem Reaktionspfeil, dass Lichtenergie zugeführt wird. Auch UV-Licht, wenn mehr Energie nötig ist, als sichtbares Licht mitbringt.
Dass die Reaktion unter Einfluss von Licht stattfindet. E=hv beschreibt die Photonenenergie, wobei h das Plancksche Wirkungsquantum ist und v (gesprochen Nü) ist die Frequenz des Lichtes.
Sicher begründet, weil man sich über die REaktion wundert: "nanü"
Natürlich ist das ein Ny und kein V. Gibt es aber nicht auf meiner Tastatur und einen wirklichen Mehrwert sehe ich jetzt auch nicht darin, sodass ich es extra googeln würde.
Könnte man so interpretieren. Sie gelangen dann in einen angeregten Zustand, der reaktiver ist.
Werden die Moleküle oder Atome praktisch von den Lichtteilchen angestoßen?
Nein.
Allenfalls Schwingungs- oder Rotationszustände von Molekülen.
Meist aber, in diesem Zusammenhang, Elektronen.
Das spricht sich Ha mal Nüü aus.
Es steht für Energie in Form von Licht im weiteren Sinn.
h ist die Naturkonstante Plank'sches Wirkungsquantum. Nüü oder f die Frequenz des Lichts.
Also eine Reaktion, die unter Lichteinfluss ausgelöst wird oder abläuft (nicht durch Heizen oder spontan).
Statt Nüü (v) darf auch f (Frequenz) geschrieben werden, v ist meist auf Photonen begrenzt, f auf jede elektromagnetische Energieform.
E=h*f .
Das Licht kann Bindungen knacken oder die Bildung neuer Atomverbindungen induzieren oder katalysieren und so die chemische Reaktion erst ermöglichen.
Wichtiges Beispiel ist die Bildung der Ozonschicht aus Luftsauerstoff unter harter UV-Strahlung in der Stratosphäre.
Das ν wird nicht nur wie "Nü" ausgesprochen, es ist ein griechisches Nü, wenn man es richtig schreibt.
Also nicht als lateinisches "Vau".
Siehe
Griechisch: ΑΒΓΔΕΖΗΘΙΚΛΜΝΞΟΠΡΣ ΤΥΦΧΨΩΪΫ
griechisch: αβγδεζηθικλμνξοπρςστυφχψωϊϋ