Was bedeutet die Gretchenfrage?

7 Antworten

Die Gretchenfrage steht für eine Frage, die dem Befragten

direkt und in der Regel unvermittelt gestellt wird. Die Gretchenfrage

ist eine Frage, die dem Befragten unangenehm ist.

Oft wird mit der Gretchenfrage auch ein naiver Fragesteller in

Verbindung gebracht, was aber nicht unbedingt der Fall sein muss.

Der Begriff geht auf Goethes Faust zurück.

In Faust fragt Margarete nach Faust's Religion. Er windet sich, gibt ihr keine Antwort.

Eine Gretchenfrage ist dem Befragten unangenehm, denn sie verlangt von ihm ein Bekenntnis zu einem bestimmten Sachverhalt das er nicht geben will.

Gretchenfrage
Eine Frage, deren Beantwortung unserem Gegenüber oft peinlich und schwierig ist, die aber zur grundsätzlichen Klärung der Situation beiträgt. Ihren Ursprung hat die »Gretchenfrage« im Jahre 1808 im »Faust«, Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) Tragödie erster Teil: In Marthens Garten möchte Gretchen von Dr. Faust wissen: »Nun sag, wie hast Du's mit der Religion«? Wenig später hakt sie nach: »Glaubst Du an Gott«? Faust weicht geschickt aus: »Wer darf ihn nennen? Und wer bekennen ›Ich glaub ihn‹«.

http://etymologie.tantalosz.de/g.php

Ohhh super heftig Ich hab letztens ein Buch gelesen, da kam das drinne vor. In der Szene kam ein Mann zu einer Frau ins Haus um sie über ihren Mann auszufragen. Er fragte sie die ganze Zeit ein haufen Fragne und bei der entscheidenen Frage war die Sprache von der Gretchenfrage.

Beispiel für eine "Gretchenfrage": "Gehn wir zu dir oder zu mir?" 

;-)

Gruß, earnest


Die Gretchenfrage („Nun sag, wie hast du’s mit der Religion“ – Vers 3415) ist in Goethes Werk „Faust – Der Tragödie erster Teil“ eine sehr bedeutende Stelle. Sie ist benannt nach der Figur, die sie auch stellt (Margarethe).

Da Margarethe selbst sehr gläubig und religiös ist, hofft sie, dass ihr Geliebter, der Universalgelehrte Faust, auch an die Religion glaubt, obwohl sie vermutet, dass er nicht viel davon hält („Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon“ – Vers 3417). In Fausts Antwort kann man erkennen, dass ihm das Thema unbehaglich ist und dass er versucht abzulenken. („Mein Liebchen, wer darf sagen ich glaub an Gott“ – Vers 3427).

Im engeren Sinne ist mit Gretchenfrage demnach die Frage nach der Religiosität der jeweils angesprochenen Person, bzw. eine Frage, die auf den Kern eines Problems hinzielt... sozusagen "die alles entscheidende Frage."