Warum wurden die Ämter gelost und die Strategen nicht?

1 Antwort

Die antiken Griechen lebten in vielen verschiedenen Staaten und die Verhältnisse in den einzelnen Staaten waren nicht zu allen Zeiten gleich. Daher ist bei sehr allgemeinen Aussagen Vorsicht angebracht.

Ein Stratege (griechisch: στρατηγός [strategos]) war ein Heerführer, ein Oberbefehlshaber der militärischen Truppen eines Staates. Daher waren für das Amt eines Strategen Sachkenntnisse erforderlich. Unfähigkeit eines Strategen konnte schlimme Folgen für seine Soldaten und die Bürger(innen) eines Staates haben, z. B. viele Verletze und Tote, unnötige Niederlagen, Eroberung durch Gegner. Bei einem Losverfahren wären häufig Männer Strategen geworden, denen die nötigen Sachkenntnisse und Fähigkeiten fehlte.

Ämterlosung hat es bei den antiken Griechen zum Teil gegeben. Dies betraf Ämter, bei denen die Gruppe der Bürger, die in Frage kamen, gewöhnlich ein Mindestmaß an Kenntnissen und Fähigkeiten dafür hatten, weil die Ämter keine großen Sachkenntnisse und Fähigkeiten erforderten und Einzelne keinen weiten Spielraum für eigenständige Entscheidungen hatten.

In der athenischen Demokratie wurden von ungefähr 700 Ämtern die meisten Ämter durch ein Losverfahren vergeben. Für einige Ämter, die besondere Sachkenntnisse und Fähigkeiten erforderten, gab es Wahlen, z. B. die 10 Strategen, Architekten und Bauaufseher, hohe Finanzbeamte.

Die große Rolle des Losverfahrens ist Ausdruck der Wertschätzung von Gleichheit als demokratisches Prinzip. Dem athenischen Volk war politische Teilhabe (Partizipation) sehr wichtig.

Die Zuständigkeiten der Ämter waren auf viele verteilt und begrenzt. Die meisten Athener hielten den normalen Durchschnittsbürger für ausreichend fähig, diese Ämter auszuüben. Es gab eine Überprüfung auf Mindestvoraussetzungen (δοκιμασία [Dokimasia]), die vor allem den Besitz des Bürgerrechts und kein Vorliegen von Unwürdigkeit betraf. Die athenische Demokratie war eine direkte Demokratie und wollte Chancen auf ein aktives Teilnehmen an der Politik.

Das Losverfahren sorgte für:

  • Gleichheit unter den Bürgern mit Abwechslung von Herrschen und Beherschtwerden
  • Verhinderung von übergroßer Machtkonzentration und Machtmissbrauch
  • Vermeidung von Korruption