Warum werden die Akkus nicht gleichmäßig entladen?
Man legt 4 Akkus von gleicher Firma, alle 4 Akkus gleiches Alter, gleicher Ladezustand, in einen Energieabnehmer ein. Wenn der Energieabnehmer anzeigt, dass die Akkus neu aufgeladen werden müssen, stellt man fest, dass 2 Akkus noch 10 % Energie haben, die anderen beiden haben noch 90 % Energie. Warum ist das so, dass die Akkus nicht alle gleichmäßig entladen werden?
4 Antworten
Bei Reihenschaltung von Akkus addiert sich deren vorhandener Innenwiderstand, den naturgemäß jede aufladbare Stromquelle hat.
Allein durch Fertigungstoleranzen wird dieser bestimmt und erhöht sich im Laufe der Entladung. Dazu hat jeder Akkutyp eine vom Hersteller vorgegebene Entladekurve.
Die Entladung bei Reihenschaltung hat eine Kettenreaktion zur Folge, da Akkus, die zuerst Ihre Ladung verlieren, den höchsten Innenwiderstand haben. Dieser sorgt wiederum dafür, dass die anderen Akkus in der Reihe ihre Ladung langsamer loswerden.
Beachtet werden muss auch, dass Messgeräte meist nur die Leerlaufspannung im unbelasteten Zustand messen, die viel zuwenig über den tatsächlichen Ladezustand eines Trocken-Akkus aussagt.
Gruß DER ELEKTRIKER
Hi Jo, da spricht der Fachmann :-))! Ich freu mich - herzlich lieben Dank und Grüße zurück vom ff (DH gibts natürlich auch)
Fertigungstoleranzen.
@ frechesfruechtlein: Ja allerdings, die Rate liegt so bei 4-6 defekte von 10, an Anfang klappt das noch ganz ordentlich, aber beim 3-4x aufladen geht das Drama los.
Hi Sofabaer, ich bedanke mich auch bei Dir für Deine Antworten. Kriegst natürlich von mir auch noch einen DH :-). Wenn man bedenkt, wieviel teurer Akkus sind, dann frag ich mich echt, ob sich die Anschaffung überhaupt lohnt, wenn wo viele defekt sind. Wie bist Du denn mit den Akkus von Duracell zufrieden? Sind die besser als andere Akkus?
@ frechesfruechtlein: Habe die Akkus mehr als 4 Jahre und noch keinerlei Verschleißerscheinungen, nutze die mit Funkkopfhörern so 5 Std. am Tag/7 Tage die Woche. Ob sie besser sind kann ich nicht sagen, aber von den billigen No-Name Akkus kann ich nur abraten, die von Aldi/Lidl hatte ich noch nicht.
Hi Sofabaer, wow, noch keine Verschließerscheinungen nach 4 Jahren. Das klingt ja nicht schlecht. Unsere ersten Akkus waren schneller hin, waren aber meines Wissens nach keine Marken-Akkus. Lieben Dank für Deine nochmalige Antwort, dann werden wir die Duracell-Akkus auch mal ausprobieren. Grüße vom ff
weil immer zwei dabei sind, die kaputt sind. Egal welche Firma.
Kommt bei Markenakkus kaum vor. Wenn ich jetzt neue brauche, kaufe ich nur noch Sanyo Eneloop.
Die Akkus sind in der Regel, in Reihe geschaltet (das heißt hintereinander, so wie in einer Taschenlampe z.B.). Der Strom wird nun vom ersten Akku gezogen, ist dieser leer folgt der nächste usw. Wenn dann über 50% der Gesamtleistung verbraucht wurde, zeigt das Geraät meist an, dass es neu geladen werden muss. Tipp: tausche von Zeit zu Zeit die Akkus untereinander aus, damit sie gleichmäßig abgenutzt werden.
Danke für Deine hilfreiche Antwort - das macht Sinn, werde ich ausprobieren, DH :-)
@merlin: Das ist völliger Quatsch, denn wenn es so wäre, bräuchte man nach kurzer Zeit immer nur den "ersten" Akku austauschen, was immer "vom ersten Akku" heißen mag. Welcher ist denn "der Erste", der mit dem Pluspol an der Glühlampe oder der als erster rausfällt, wenn man den Deckel öffnet?
Siehe meine Antwort.
Wenn das wirklich so ist wie du schreibst, dann möchte ich mich hiermit in aller Form für meine Antwort entschuldigen. So wurde es mir mal von einem Elektrotechniker erklärt, daher war ich der Meinung das dass wohl stimmt, was er mir da erzählt hat. Ich persönlich, mache das mit dem Wechsel der Akkus so, hab bisher noch keine Ausfälle gehabt, nach fast 5 Jahren (Duracell). Aber wenn deine Antwort so stimmt, hatte ich wohl schlichtweg Glück. Also nochmal Sorry für EVTL. Fehlinformationen.
...ja schon, aber mit sooo großen Unterschieden. Echt?