Warum verhalten sich erwachsene heutzutage wie Teenager?
Ich habe den Eindruck, dass viele Erwachsene sich heutzutage eher wie Teenager benehmen, ich kriege oft mit das Leute in ihren 20ern oder 30ern sich wie Jugendliche benehmen.
Viele tragen bunte T-shirts mit lustigen Sprüchen drauf, ich kenne Männer die nicht einen Anzug besitzen. Zuhause bei vielen Stehen Actionfiguren, im Bücherregal stehen Comics statt Büchern, oder Graphicnovelles, wie es jetzt heißt.
Viele erwachsene Leute verkleiden sich für irgendwelche Veranstaltungen, geben ein kleines Vermögen für Konsolenspiele aus, haben knallbunte Haare.
Als ich aufgewachsen bin, waren erwachsene einfach anders, weniger Genuss orientiert, ernsthafter.
Geht das vielleicht nur mir so, dass ich den Eindruck habe, heutzutage wird man nicht mehr erwachsen, sondern nur älter?
Eure Meinung interessiert mich.
13 Antworten
Ich denke neuerdings auch immer, dass erwachsene Männer wie ältere Jugendliche sind.
Finde die Frage interessant, kommt aber darauf an wie sie gemeint ist. Ich bin 39 und mir fällt selber auf dass sich Erwachsene und Jugendliche ganz anders austauschen können als sie es vor 20 oder 25 Jahren taten. Natürlich nicht alle, aber als ich 15 war gab es keine 40-jährigen die Graffities sprühten, Sneaker sammelten oder sich mit Hip Hop oder Techno auskannten, geschweige denn Skateboard fuhren. Heute gibt es das alles, früher in keinster Weise. Die heute 40 jährigen haben ihre Jugend in den 90ern verbracht und sind ganz anders geprägt worden als die Generation davor. Meiner Meinung nach verschwimmen die Grenzen immer mehr zwischen den Altersklassen.
Ich habe den Eindruck, dass bestimmte Stilelemente innerhalb einer Generation einfach mitgenommen werden.
Kinder haben den Eindruck, dass Erwachsene eben "so" sind - ohne im einzelnen zu differenzieren, weil die Welt eines Kindes noch so sehr anders ist als die (fast) aller Erwachsenen. Wenn diese Kinder dann älter werden, stellen sie natürlich fest, dass Leute aus benachbarten Generationen ihre Gewohnheiten beibehalten, und da sie diese mit dem Alter assoziiert haben, halten sie diese dann nicht mehr für altersgerecht. Erst, wenn man noch älter wird (und auf derlei Dinge achtet), fällt einem auf, dass es generationen- und nicht altersspezifische Gewohnheiten sind.
Daneben gibt es tatsächlich ein paar altersbedingte Erscheinungen, z. B. das geistige und körperliche Einrosten bei zu geringer bzw. (weit häufiger) zu einseitiger Beanspruchung. Gott sein Dank bleiben wir zumindest in dieser Hinsicht weit länger jung - was nicht nur angesichts einer weit größeren Lebenserwartung von Vorteil ist.
Ich bin ü50 und hab auch keinen Anzug.
Und jetzt?
Macht der Anzug einen erwachsen???
Für mich symbolisiert ein Anzug die Gaunereien von Bankstern und Versicherungsvertretern. Sonst nichts.
Mag sein das es heute so ist. Ich sehe darin aber kein Problem. Grundsätzlich sollte man nur das tun was einem gut tut und gefällt und nicht das, was gesellschaftlich vielleicht erwartet wird.
Ein Anzug symbolisiert Reife und Überlegenheit im Beruf, als auch im Leben. Dass diese Überbleibsel einer vergangenen Generation angehören, scheinen viele genauso wenig verstehen zu wollen, wie die neue Generation nicht genug Verständnis aufbringen kann, dass ihre Herangehensweise für ihre Zukunft genau von jenen bestimmt wurde, die sie vernachlässigen.