Warum stößt man so "häufig" auf den Begriff "if-Schleife" obwohl es das gar nicht gibt?
Hey zusammen,
ich frage mich nun schon länger warum man aus allen möglichen Richtungen das Wort "if-Schleife" im Bereich Programmierung hört/liest.
Es gibt keine "if-Schleifen". Trotzdem wird das Wort häufiger verwendet und das auch von Personen, die sich sicher nicht kennen (von wegen Bubble und so).
Was soll das überhaupt sein? Eine Schleife die nur unter einer bestimmten Bedingung ausgeführt wird? Wie eine "while-Scheife"? Also vielleicht eine for-Schleife in einem if-Block?
Woher kommt diese Wortschöpfung?
Okay, das ist Auftreten des Wortes ist subjektiv. Aber ich könnte mir auch andere Begriffe ausdenken, die man aber nie hört. Was ist genau an dem Begriff "if-Schleife" so besonderes?
Vielleicht weil es eine for-Schleife, while-Schleife gibt und man den Ausdruck "if" auch einfach vor das Wort "Schleife" hängt?
Mit dem Argument müsste man auch mal das Wort "return-Schleife" hören. Ist mir noch nie untergekommen.
Es ist also mehr also nur der sprachliche Aspekt.
Gruß
46 Stimmen
23 Antworten
Ein "if-Schleife" gibt es nicht. Jedoch können if-Bedingungen innerhalb von Schleifen vorkommen, und if-Bedingungen können z. B. in einer for-Schleif mit definiert sein.
Bei einer While Schleife in der ein If dauernd abgefragt wird, kann man es verwenden. Aber man muss es nicht und verwenden tut man das nur um weniger wörter für den selben inhalt zu brauchen.
In diesem Fall wäre es eine while-Schleife. if-Schleifen sind logisch nicht möglich
Ich rate mal:
Ich habe mit dem C64 das Basic Programmieren gelernt. Da kam dann diesese Anweisung:
10 If "Bla, bla, bla......" than.......
20 If "Bla, bla, bla......" than........
30 If "Bla, bla, bla......" than .......
40 Goto 10 (Oder so ähnlich.
Das war dasnn meiner Meinung nach diese If Schleife. Die Tastatur hat auf eine bestimmte Taste oder Aktion gewartet.
Ev. hat man dieses alte Relikt in die Neuzeit übernommen (?), obwohl das deiner Beschreibung nach nicht mehr zutrifft.
Nein, das denke ich eher nicht.
Also klar kann irgenwie daher kommen.
Aber ich habe selbst erlebt wie Leute dieses Wort erschaffen haben und die hatten nichts mit Basic am Hut. Anfänger eben die grad alles mögliche Lernen und dann zu einer Wortschöpfung kommen.
Was ich daran interessant finde ist, dass das wohl häufiger vorkommt. Ausgerechnet bei dem einen Begriff. Daher die Frage.
Gruß
Hallo,
IF ist eine Bedingung, keine Schleife, denn sie wird ja nicht wiederholt aufgerufen, bis sie verlassen wird, sondern nur einmal.
Der Charakter einer schleife ist ja die wiederholung, bis sie beendet wird.
Repeat...until und While...do sind schleifen,
IF...ThEN...ELSE...ENDIF ist eine bedingung
MFG
Harry
Return ist das ende einer subroutine/ eines Unterprogramms oder eines Programms und wird im Allgemeinen von der Übergabe eines EXIT-codes begleitet
kann innerhalb einer schleife ausgeführt werden, terminiert aber auch dann
Warum deshalb so eine blödsinnige Abfrage?
Ja, nur meine Frage ist warum man ausgerechnet den Begriff so häufig hört.
Okay, das ist subjektiv. Aber ich könnte mir auch andere Begriffe ausdenken, die man aber nie hört. Was ist genau an dem Begriff "if-Schleife" so besonderes?
Vielleicht weil es eine for-Schleife, while-Schleife gibt und man den Ausdruck "if" auch einfach vor das Wort "Schleife" hängt?
Mit dem Arguement müsste man auch mal das Wort "return-Schleife" hören. Ist mir noch nie untergekommen.
Es ist also mehr also nur der sprachliche Aspekt.
Gruß