Warum sind in Filmen so wenige barfuß?
Immer wenn ich Filme oder Serien schaue fällt mir auf dass so gut wie nie jemand barfuß ist, wo es eigentlich normal wäre.
Beispiel: es spielt am Strand oder einer Insel, sie laufen den ganzen Tag auf der Insel im Sand herum mit Schuhen. Selbst wenn sie seit Wochen auf der Insel gestrandet sind, haben sie jeden Tag ihr Schuhe und Socken an (ungewaschen, Bäh!)
Oder es Spielt irgendwo um 1900, arme Bauernfamilie, alle haben den ganzen Tag Schuhe an obwohl das zu der Zeit unnormal war.
Es gibt noch viele solcher Beispiele.
Wieso sollte man im Mittelalter keine Schuhe getragen haben
Sie sahen nur anders aus wie heute
Weil man vor 100 oder 200 Jahren nur selten Schuhe hatten. Die meisten Leute waren arm und konnten sich das nicht leisten.
8 Antworten
Trifft nicht auf alle filmemacher zu, es gibt genug gegenbeispiele. Oft als attribut bestimmter charaktertypen wie hier auf englisch beschrieben: exzentrisch, spirituell, naturnah, erdverbunden usw. Insofern könnte es schon ein bestandteil der handlung sein.
https://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/PrefersGoingBarefoot
Nun scheint das thema auch manchen autoren weniger wichtig zu sein, so wird es nicht bei allen figuren einer geschichte beschrieben, ob und was für schuhe sie tragen, und bei romanverfilmungen steht es damit dem regisseur frei, wie sie ausgestattet werden.
Wenn leute schuhe in unpassenden situationen tragen, spiegelt das vielleicht die vorlieben der regie wieder, aber könnte auch praktische gründe haben: Viele schauspieler gehen nicht regelmäßig barfuß; um eine rolle überzeugend zu spielen, müssten sie sich körperlich (muskeln, haut, ggf. kreislauf um auch von költe nicht gestört zu werden), motorisch (bewegungsablauf) und mental (auf den boden achten) trainieren. Oder es gibt bedenken, dass sich jemand verletzen könnte, wobei ein filmset immer begrenzt ist und darauf geachtet werden kann, dass keine scherben herumliegen.
Es ist weniger aufwand, keine schuhe zu brauchen, andererseits sind saubere oder dreckige füße auch ein potential für anschlussfehler (wird am nächsten tag weiter gedreht, müsste in der "maske" erst der zustand vom vortag wieder hergestellt werden).
Zu historischen filmen: Natürlich kommt es auf klimazone und kulturraum an, in Europa hatten die leute schon schuhe, diese waren aber aufwendig und teuer in handarbeit gemacht und mussten lange halten. Entsprechend wurden sie dann getragen, wenn sie benötigt wurden: wenn es kalt ist, in gefährlichen situationen oder wenn es gesellschaftlich erwartet wird. Auf die feldarbeit im sommer trifft das nicht zu und da die meisten kinder ständig wachsen und sowieso lieber barfuß gehen, trugen sie (zumindest bei den einfachen leuten auf dem land) nur im winterhalbjahr schuhe (noch bis ins 20. jahrhundert).
Es gab sogar mal einen film, in dem Tarzan Wildlederstiefeletten trug ...
Das ist mir vollkommen egal , da Füße keine bedeutende Stellung für mich haben \../ Es zählen andere Dinge in einem Film
Ich stimme dir nicht zu. Im Gegensatz zu dir kenne ich einige Filme, in denen Schauspieler barfuß sind. Egal ob am Pool oder Strand oder im Haus. Schon Esther Williams ist barfuß aufgetreten.
Was Deine Behauptung mit der Bauernfamilie betrifft: dazu fällt mir kein Film ein. Mag aber sein, dass du recht hast. Vielen Fernsehmenschen ist der Bezug zur Realität nicht relevant. Schon gar nicht bei solche unwichtigen Themen wie Fußbekleidung. Schau dir doch nur die Fehler in Filmen/Serien an. Manchmal ist es erschreckend. Eine Rolex im Mittelalter - ein Ehering bei Unverheirateten - eine Dauerwelle im 17 Jh - etc.
Selbst wenn sie seit Wochen auf der Insel gestrandet sind, haben sie jeden Tag ihr Schuhe und Socken an (ungewaschen, Bäh!)
In jeder Insel, um rum irgendwo ist Wasser, alleine das Meer, die werden sicher mehr mals die Füsse, Körper und die Socken auch waschen. :) Das alles ja nur ein Film.Was du behauptest ist total Blödsin.
Darauf habe ich nie geachtet, denn ich bin kein Barfußfetisch. Für mich ist eher die Handlung wichtig.