Warum schmeckt Milch vom Markenhersteller (z.B. Weihenstephan oder Bärenmarke) besser als die Milch vom Supermarkt-Handelspartner?
Milch ist doch Milch. Liegt das an der Rinderrasse?
5 Antworten
Das liegt am Fettgehalt, wie lange erhitzt wurde und natürlich auch an der Qualität der Milch, diese leitet sich Wiederrum vom Futter der Kuh ab.
Das mit dem "besser schmecken" der Erzeugnisse bestimmter Hersteller - egal ob "Landliebe, der Molkerei um die Ecke, Bärensaft oder Weihendingsda ist möglicherweise "systembedingt". Da die beiden von Dir genannten "Marken" doch schon erheblich teurer sind - geht die Erwartung dahin: "Die MÜSSEN" den Käufern BESSER schmecken... !!!Zumindest geht der geneigte Käufer davon aus. Man könnte dies kaum in einer Blindstudie nachweisen. Wer das glauben oder nicht glauben will, hole sich unterschiedliche Milchtüten - am Besten mit dem selben Fettgehalt - und lasse sie sich "blind" vorführen..."Was" man schmecken kann ist evtl. in der dunklen Jahreszeit, wenn Kühe mit Silage gefüttert worden sind - oder mit Heu... Bei Weidegang im Sommer dürfte der Unterschied kaum feststellbar sein....Wenn du gesagt hättest, "Heumilch" schmeckt Dir besser, hätte ich das verstanden. Die IST zumindest hinsichtlich des eingesetzten Futters für die Kühe in der "dunklen Jahreszeit" anders - da kommt weder Silofutter aus Deutschland noch undefinierbare Futterzusätze aus dem Ausland ("Genfood")den Trog - was man bei Milchhaltern, die Futter zukaufen, nie ausschließen kann - wer weiß schon, was mit seinem Importfutter wirklich alles passiert ist, bis es "hier" im Trog der Kühe ist??? ... Beide genannten Molkereien liegen übrigens so weit weg von den Alpen, dass da keiner "große Mengen richtige Alpenmilch" hin karrt - Auch diese und alle anderen Molkereien füllen Milch für jede Handelsstufe ab. Das kann man leicht ermitteln... Da gibt es ein ovales Kennzeichen auf der Milchverpackung - da steht oben D oder DE für Deutschland, links das Kurzzeichen für das Bundesland, in dem die Molkerei liegt, die abgefüllt hat - und eine Betriebsnummer. Aus letzter Angabe kann man ersehen, wo denn die Milch nun wirklich aus dem Tank geflossen ist. Bärenmarke wird bis in Kürze "noch" mit der Nr. BY 150 oder auch BY 13150 vertrieben, Hersteller ist der Betrieb Polling-Weiding am Inn der Hochwald-Nahrungsmittelwerke; Milch der Marke "Weihenstephan" im Betrieb der Müller-Milch AG in München-Freising, Nr. BY 103. Man wundert sich, bei welchen "no-Name-Erzeugnissen" diese Betriebsnummern alle auftauchen...liste sihttps://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Molkereien_in_Deutschland.and. Dennoch immer guten Appetit - denn Milch und Milcherzeugnisse auch der "nicht Heumilch-Anbieter" bieten für gesunde Menschen, die keine Unverträglichkeit gegenüber Milch (oder nur Milcheiweiß oder nur Milchzucker `Laktose`) aufweisen, ein hohen Anteil an lebenswichtigen Inhaltsstoffen, die ansonsten nur durch sehr aufmerksame Beachtung der Nahrungsmittelempfehlungen aufgenommen werden können. Also Milch und Milcherzeugnisse - und da insbesondere gesäuerte Erzeugnisse wie Joghurt, Kefir, Quark und Käse machen die eigene Ernährung einfach und effektiv ! Dabei ist es grundsätzlich egal, von welchem Hersteller - da kann man dann aber durchaus auch nach persönlichen Präferenzen wie Geschmack, Futter für die Kühe oder Tierhaltung differenzieren. Wobei z.B. die Sahne von Bärenmarke (und weniger anderer Anbieter...) im Unterschied zu anderen Anbietern dann nicht "nur" teurer ist - sondern statt 30 % Fett dann immerhin sogar 32 % Fett enthält, was wiederum dem Kenner verrät, dass die besser schmeckt - denn Fett ist ein wichtiger Geschmacksträger...Auch beim Käse - lieber eine Scheibe Bergkäse mit 48% Fett, die schmeckt - als 2 Scheiben mit kaum Fett - die nach nix schmecken.. So ist es bei Joghurt - wo dann gerne Fett weg und Zucker dazu gemogelt wird - damit sich die Verbraucher selbst veralbern!!! Also - Fett darf durchaus sein - dafür dann lieber etwas mehr bewegen - denn Essen ist und bleibt ein tägliches Hocherlebnis, das man nicht durch falsche Prioritäten sich kaputt machen sollte!Bon Appetit!
Es ist ein Unterschied ob auf Weide oder Stallfütterung, Sommer oder Winter,
Geschmack ist sicherlich subjektiv. Mir persönlich schmeckt die richtige Frischmilch besser als H-Milch oder "längerfrische" Milch. Ausserdem könnte ich mir vorstellen, dass Milch von Alm-Kühen, die wirklich draussen ihr Futter aus Gras und Kräutern selber suchen, viel besser ist. Das merkt man auch beim Käse. Gouda von Beemster ist viiiieeel besser als der billige von Frico, da die Kühe auf der Weide sind bei Beemster.
Was man so alles behaupten kann ...
Blindverkostungen belegen genau das Gegenteil Deiner Ansicht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Molkereien deren "Markenprodukte" Dir so gefallen, die gleichen sind, die Supermärkte und Discounter beliefern.
Hinzu kommt, dass die Milch "gepanscht" wird (egal aus welcher Region, von welchem Hof, alles gelangt in die gleichen Tanks). Bedeutet dann auch, Geschmacksunterschiede die auf Ernährung der Tiere oder Verarbeitung der Milch zurückzuführen sind, eher auf "Einbildung" beruht.
Wenn man sich dann noch die Ergebnisse der Untersuchungen diverser Labore ansieht, ist leicht zu erkennen, die Unterschiede sind (sofern vorhanden) so minimal, das auf den Geschmack kein Einfluss zu erwarten ist.
Beruf: Qualitätskonntrolle…
Wenn du nicht mal die Qualität von Milch beurteilen kannst ist deine Antwort völlig überflüssig. Und auch DU bist überflüssig als Quali…