Warum Plastikflasche (aus Tritan) nicht mehr benutzen, wenn Haarrisse drinsind?
Hallo,ich hab mich im Internet nach alternativen Flaschen erkundigt. Habe selber ein paar Nalgeneflaschen in täglicher Nutzung. Auf diversen Seiten steht, dass man diese nicht öfters als 80 mal in die Spülmaschine und 300 mal per Hand waschen sollte. Warum? Und warum sollte man die Flasche bei Haarrissen nicht mehr benutzen?
5 Antworten
Ich weiß jetzt nicht, um was für einen Kunststoff es sich bei Tritan handelt. Dass gesundheitsschädliche Stoffe in nennenswertem Umfang in den Inhalt diffundieren, halte ich aber für eher unwahrscheinlich. Viel mehr vermute ich Folgendes: Die meisten Kunststoffe altern umso schneller, je höher die Temperaturen, denen sie ausgesetzt sind. In der Spülmaschine herrschen Temperaturen um die 60-70°C und es kommen recht aggressive Chemikalien zum Einsatz, was die Alterung zusätzlich beschleunigen dürfte. Irgendwann ist die mechanische Stabilität dann so weit herabgesetzt, dass das Material bei Belastung versagt und sich daher nicht mehr für den alltäglichen Einsatz eignet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dimethylterephthalat
https://de.wikipedia.org/wiki/1,4-Cyclohexandimethanol
https://en.wikipedia.org/wiki/2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutanediol
Das ist euer Tritan. Chemisch sehr sehr eng mit PET verwand. Also wirkt es auf mich wie Geldmacherei weil PET enthält auch kein BPA, alternativ würde auch PMMA gehen.
Aber naja zurück zur Frage:
Sobald Haarrisse (Crazes) entstehen bedeutet es das die Oberfläche nicht mehr geschlossen ist sondern in diesen Bereichen zerfurcht ist was eine effektive Reinigung verhindern kann. Deshalb diese Empfehlung.
Diese Angaben bezüglich des Waschens ist für mich unverständlich da diese Faktoren viel zu stark von den jeweiligen Gegebenheiten abweichen. Spülmaschine mit wenig Spülmittel bei 45°C ist was anderes als mit sehr viel Spülmittel bei 80°C. Das gleiche gilt für die Handwäsche.
Man sollte eine Flache wechseln wenn sie optisch stumpf aussieht und sie gebraucht wirkt.
Als Tipp von mir man nehme eine neue PET-Mehrwegflasche(erkennt man an der Optik sehr klare Flasche keine Kratzer nicht stumpf) kauft Sie nutzt Sie bis sie alt wirkt und holt sich seinen Pfand und kauft die nächste. Viel günstiger und auch kein BPA.
Weil Stoffe aus deiner Plastikflasche in das Wasser kommen könnten. Meiner Meinung nach, kannst du sie trotzdem noch verwenden, denn Grenzwerte sollte es wohl kaum überschreiten. Das mit den Haarrissen ist wahrscheinlich dadurch begründet, dass die Flasche undicht werden könnte.
mfg
Wenn der Behälter für Lebensmittelkontakt geeignet ist, kannst Du das ausschliessen.
Beides ist der selbe Kunststoff (wäre zuviel Aufwand eine Beschichtung zu machen und zwei versch. Kunststoffe perfekt aufeinander zu legen, ohne dass der andere Anteil hindurch diffundiert ist praktisch nicht möglich.). Es geht nicht um das Plastik im stabilen Zustand, sondern um das Plastik das korrodiert. Ich denke aber, dass ich weiß was du meinst. Es geht dir um die BPA. Die sind komplette Nebensache (hier geht es um ein ganz anderes Problem). Tritan ist ein Copolyester und kann genauso wie jeder andere Kunststoff in andere Produkte zerfallen. Heißt übersetzt soviel: durch zu hohe Temperaturen und mechanischen Verschleiß könnten Zerfallsprodukte in dein Wasser gelangen welches du trinkst. Über die Gesundheitsschädlichkeit existieren gefühlt 1000 Studien, die alles was anderes behaupten. Ich bin aber ein Anhänger der Phrase "Die Dosis macht das Gift", wodurch ich es nicht als gesundheitsgefährdend einstufen würde.
mfg
Kunststoffe können sog. Spannungsrisse (stress cracks) bekommen. Diese können u.a. durch bestimmte chemische Stoffe ausgelöst werden, z.B. Detergentien, wie sie in Spülmaschinenreinigern verwendet werden.
Ich tippe, Zwerks Antwort wird korrekt sein. Spannungsrisse können, genau so wie beschrieben, entstehen.
Allerdings wüsste ich auch gerne, um welchen Kunststoff es sich handeln soll. Tritan scheint nur eine Marketingbezeichnung zu sein. Irgend ein Styrolkunststoff oder ein Polycarbonat?
Ja aber dann heißt das ja, dass das innenliegende Tritan ein anderes ist, wie das was mit dem Wasser, bzw. der eingefüllten Flüssigkeit in Kontakt kommt. Warum soll das innenliegende Plastik gesundheitschädlicher sein als das außenliegende?