Warum leuchten manche Briefumschläge beim Öffnen?

6 Antworten

  1. Bei den beiden Hälften des Umschlagpapieres mit der Klebebeschichtung handelt es sich um einen Kondensator. Durch das Öffnen entsteht eine geringe Reibungselektrizität, welche beide Seiten etwas auflädt, oder beide Seiten sind schon vorher aufgeladen. Werden nun die beiden Papierseiten voneinander weggezogen, steigt bei dem als Kondensator bezeichneten Verhältnis zwischen den beiden Papierseiten die Spannung stark an und es kommt irgendwann zu einer Entladung.

  2. Die Klebeschichtung erfährt durch das Öffnen eine innere Umformung oder Reibung, welche zum Leuchten führt.

Tribolumineszenz

Lichtemission durch Einwirken von mechanischer Energie beim Zerbrechen, Zerreiben, Zermahlen, Zerreißen von nichtleitenden Substanzen. Der Name stammt vom griechischen tribein = reiben.

Angeblich soll das Reiben zweier Zuckerwürfel in stockfinsterer Nacht zu einem schwachen Leuchten führen. Manche selbstklebenden Briefumschläge leuchten an ihrer Klebestelle, wenn man sie vorsichtig auftrennt. Bergkristall und andere Quarze (Kieselsteine) zeigen ein gelbliches Licht beim Reiben oder Schlagen. Flußspat und Willemit leuchten ebenfalls.

Wahrscheinlich spielen starke elektrische Felder entgegengesetzter Ladungen eine Rolle, die sich vor dem Trennen gegenseitig aufgehoben haben.

Quelle: http://www.wundersamessammelsurium.info/optisches/lumi/index.html

Reißt man den Briefumschlag auf, werden die Ladungen getrennt: Auf der einen Seite sind mehr positive, auf der anderen Seite mehr negative Ladungen. Es entsteht ein elektrisches Feld und die Elektronen möchten den Ladungsunterschied ausgleichen:

Dabei stoßen die Elektronen mit Stickstoffmolekülen aus der Luft zusammen, die dadurch angeregt werden. Wenn dieser Zustand wieder nachlässt, senden die Stickstoffmoleküle Licht aus. Das geheimnisvolle Leuchten ist also ein Feuerwerk vieler kleinster und extrem kurzer Funken. quelle: Kopfball

ja ich kenne es .. ist mir auch mal aufgefallen ... genial ne .... habe mir sagen lassen es ist die statische aufladung