Warum heißen die ADAC Helicopter eigentlich alle Christopher?

2 Antworten

Die Kennwörter der Funkrufnamen einiger (nicht-polizeilicher) Einheiten[1]: Organisation 4-m-Band 2-m-Band Feuerwehr Florian Florentine/Florian je nach Bundesland Johanniter-Unfall-Hilfe Akkon Jonas/Akkon je nach Bundesland Malteser Hilfsdienst Johannes Malta Deutsches Rotes Kreuz Rotkreuz Äskulap Arbeiter-Samariter-Bund Sama Samuel Technisches Hilfswerk Heros Heros (alt: Hermine) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) Pelikan Pelikan (Betriebsfunk: Adler) Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) Triton
Rettungshubschrauber Christoph
Wasserwacht Wasserwacht Wasserwacht/Neptun (je nach Bundesland) Bergwacht Bergwacht Bergwacht Katastrophenschutzbehörden und -einheiten, Deichverbände KatS oder Kater Katherina Leopold Leopoldine Hydra Hydra Private Rettungsdienste Rettung Rettung

Christopher (auf griechisch Χριστόφορος, Christophoros, auf Latein Christophorus) bedeutet übersetzt Christusträger, Christos (für Christus) und pherein (für Träger). Er war derjenige der Christus über einem Fluss getragen haben soll, er ist einer der 14 Nothelfer und ist Schutzpatron der Reisenden sowie der Autofahrer, Schiffer und Piloten und damit auch der Schutzpatron der Luftrettung. Diesbezüglich wurden die Rettungshubschrauber in Deutschland, Österreich und der schweizerisch liechtensteinischen Grenze nach ihm benannt, mit Ausnahme in Bozen, Laas und Brixen (Südtirol, Italien). Da werden die RTHs meist mit Pelikan angesprochen, z. B. Pelikan 1 (Bozen), Pelikan 2 ( Brixen) und nicht zuletzt Pelikan 3 in Laas.


Pingelchris46  08.03.2018, 21:11

Im Übrigen. Auch in Luxemburg tragen die Helikopter den Funkrufnamen "Christopher"