Warum gibt es kein einziges Foto wo ein Astronaut mal einfach nur in den Weltraum fotografiert?
Würde man in die genau andere Richtung der Erde, NUR in den leeren Raum fotografieren, so wäre das Thema mit der zu kurzen Belichtungszeit doch wohl kein Thema mehr oder? Störfaktoren wären ja nicht vorhanden!
Ich versteh einfach nicht, warum so etwas bis jetzt keiner versucht hat bzw. gelungen ist? Mit heutigen Geräten wäre das mit dem richtigen Winkel doch wohl wirklich kein Problem mehr.
4 Antworten
Solche Fotos gibt es allemal.
Beispiel: https://hughsblog.wordpress.com/2014/09/24/milky-way-from-the-iss/
Gibt es bestimmt. Ein Stativ braucht man wahrscheinlich trotzdem. Außerdem fotografiert das Hubble-Teleskop doch permanent Teile des Weltraums.
Habe selbst nach ausgiebiger Sucher leider nichts gefunden. Ich will nur mal im im groben das sehen dürfen, was sie sehen wenn sie in die andere Seite blicken..
Solche Aufnahmen gibt es doch.
Apollo 8, 24. Dez. 1968
Das hatte ich auch gefunden, jedoch nicht das was ich meinte.. ISS - Astronaut geht zu Fenster ohne Erde, macht ein gutes Foto mit einem modernen Smartphone. Ich versteh nicht warum das keiner schafft bzw. es nirgendwo finden kann.
so wäre das Thema mit der zu kurzen Belichtungszeit doch wohl kein Thema mehr oder?
Das Licht welches von den Deep Space Objekts bei uns ankommt ist dennoch nicht mehr sehr viel, man muss also dennoch lange belichten und/oder einen richtig großen Lichteimer verwenden.
Störfaktoren wären ja nicht vorhanden!
Das stimmt, nervige Faktoren wie Atmosphäre und Lichtverschmutzung sind da oben kein Problem.
Ich versteh einfach nicht, warum so etwas bis jetzt keiner versucht hat bzw. gelungen ist? Mit heutigen Geräten wäre das mit dem richtigen Winkel doch wohl wirklich kein Problem mehr.
Du hast aber schonmal vom Hubble space Teleskop gehört? Das ist nur eine riesengroße Kamera welche ausschließlich zu diesem Zweck im Orbit ist.
Was ist daran merkwürdig?
Ist es auf der ISS 100% dunkel? Hast du schon mal versucht, aus einem beleuchteten Raum den Sternenhimmel zu fotografieren, zudem noch mit einem dafür eigentlich nicht wirklich geeigneten Smartphone und ohne Stativ? Selbst im Dunkeln und mit einer guten Kamera brauchst du ein Stativ und musst mehrere Sekunden lang belichten, um ein gutes Foto zu haben.
Sekunden ist gut. Mein Profilbild besteht aus 24 Bildern a 600sekunden Belichtungszeit die ich gestackt habe.
Wow, welcher Nebel/was auch immer ist das? Solche Bilder sind den Aufwand auf jeden Fall wert! Meine Fotos waren reine Nachthimmelfotos, einzelne Sternhaufen/Nebel/etc. kriege ich mit der Kamera ohne Teleskop nicht hin, zumal sich ab ca. 20 Sekunden Belichtung ohne Hilfsmittel die Erdrotation auf dem Foto deutlich bemerkbar macht.
20 Sekunden steht für eine Recht kurze Brennweite. Wenn du mit einer etwas längeren festbrennweite (50mm f/1.8) einfach mal dass Sternbild Orion fotografierst (mit ausreichend hohem ISO und ggf viele Bilder um diese zu stacken) kannst du da auch schon die Nebel gut sichtbar machen. Orion geht relativ einfach auch ohne extra Nachführung oder Teleskop kann man da schöne Bilder mitnehmen.
Mein Profilbild ist der Helixnebel, auch Auge Gottes genannt. Ist, zumindest für mich in Norddeutschland ein Recht schweres Objekt da dieser nur kurz im Jahr und nur sehr flach übern Horizont steigt. Außerdem leuchtet er nicht besonders stark und ist relativ klein.
Danke für deine Tips! In Sachen Astrofotografie bin ich noch ein blutiger Anfänger und sowieso erstaunt darüber, was man alles auf dem Foto sieht, wenn man eine Umgebung ohne Lichtverschmutzung hat.
Neue/zusätzliche Objektive wollte ich mir mittelfristig eh anschaffen, mal sehen.
Wenn sich Astrofotografie interessiert kann ich dir das Samyang (auch über den Namen Walimex/Rokinon) 135mm f/2 empfehlen. Das bekommt man Recht günstig, manuelle Objektive laden sich präziser manuell fokussieren (und am Sternenhimmel kann man Autofokus eh vergessen) und es ist super lichtstark und ausgezeichnet korrigiert. Das ist bestens geeignet um tagsüber Portraits und nachts größere Bereiche um Nebel herum aufzunehmen.
Ohne Nachführung ist dessen Nutzung aber eher grenzwertig da du mit einem statischen Stativ keine besonders langen Belichtungszeiten erreichst.
Man kann selbst auf der Erde trotz der Atmosphäre mittlerweile gute Fotos von Sternen mit modernen Smartphones machen also sollte das auf der ISS doch wirklich kein Problem darstellen.
Natürlich.. Mich hätte es nur aus Sicht der Astronauten interessiert, das sie selbst die Sterne ja sehr gut sehen können.
Sehr schade und eben etwas merkwürdig find ich.