Warum gehören die Färöer und Grönland zu Dänemark

2 Antworten

Die Kurzversion.

Im Jahre 1035 fielen u.a. die Färöer Inseln unter die Herrschaft Norwegens.

Norwegen (ungleichberechtigt) und Dänemark bildeten von 1380 bis 1814 einen Staatenbund, so konnte Dänemark, damals im Konflikt mit Schweden, seine eigene Seemachtsstellung im Norden garantieren. Schiffe aus dem Osten könnten nicht ohne Weiteres in westliche Richtung passieren.

1814 erklärte Norwegen seine Unabhängigkeit und Grönland und die Färöer Inseln als eine Art Entschädigung an Dänemark.

Kann auch über Wiki. nachgelesen werden.

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Dänisch-norwegische_Personalunion

Ganz Skandinavien stand bis zum 19. Jahrhundert unter schwedischen und/oder dänischem Einfluss. Grönland und Faröer sind aus diesem Zeitraum als Einflussgebiet übergeblieben. Meines Wissens hat bei der Bildung von Norwegen dieses auf den Einfluss verzichtet (als Entschädigung). Zu beachten ist, dass insbesondere Grönland einen besonderen Status hat, welcher fast die Bedeutung eines eigenen Staates hat.