Warum darf man manchmal nicht rückwärts einparken?
Es gibt manchmal so Parkplätze, auch in der Tiefgarage, wo überall Schilder sind mit "bitte nicht rückwärts parken". Aus welchem Grund eigentlich?
8 Antworten
Das hatte früher seinen Sinn wo noch Ruß und Dreck aus dem Auspuff kamen. Heute sind die Schilder eigentlich überflüssig
Weil der Auspuff eines Pkw hinten ist und wenn du mit dem Auspuff an der Wand stehst, wird diese mit der Zeit schwarz und nimmt auch die ganzen Giftstoffe von den Abgasen auf ☝️
Durch die Abgase verschmutzen die Wände viel schneller wenn man rückwärts einparkt (schwarze Flecken)
Weil die Abgase des Autos beispielsweise Flecken an den Wänden hinterlassen können.
Wegen dem Dreck, der aus dem Auspuff kommt.
(Haben ja alle auch geschrieben.)
Die Frage sollte eher lauten: "Warum müssen sich die Fahrer von rein elektrischen Autos auch daran halten?"
Von Vorbildfunktionen könnte ich hier ein "Lied singen", aber das täte den Rahmen sprengen.
Und zu Erstens, wenn der Grund entfällt kann die Vorschrift nurnoch falsch sein.
"Nur mal so in den Raum gesagt."
Na klar kann so eine Vorschrift sinnlos sein. Es ist allerdings so, dass es dieses Verkehrszeichen "vorwärts einparken" offiziell gar nicht gibt. Auf öffentlichem Grund kann man dich daher eh nur darum bitten, aber es nicht vorschreiben. Wenn du dich nicht dran halten willst, dann kann dir keiner was.
In privaten Parkhäusern gilt aber das Hausrecht des Eigentümers. Und wenn dir vorschreibt, wie du da parken musst, musst du dich dran halten. Ob es dir gefällt oder nicht. Ob es sinnvoll ist oder nicht. Wenn der dir vorschreibt, dass du nur vorwärts einparken darfst und außerdem da drin nur grüne und blaue Autos parken dürfen, musst du dich auch dran halten.
Die Grenzen für den Einfallsreichtum des Eigentümers wären da nur durch das AGG gesetzt - Parken nur für blonde Menschen mit blauen Augen - das wäre natürlich nicht zulässig.
Erstens, weil ne Vorschrift eine Vorschrift ist (wir sind ja hier in Deutschland...), und zweitens wegen der Vorbildfunktion.