Wann braucht man Etherm, Emech, Ekin, Epot?
Hi :) Ich schreibe nächsten Freitag BLF in Physik & weiß immer noch nicht, wann ich die obrigen Energien (zb. bei Experimenten) 'brauche'/ wann sie vorhanden sind. & wie lernt man am Besten die Elektrizitätslehre, wenn man nicht so ein gerausragendes Verständnis für physik hat? (Chemie & Bio kann ich noch weniger, deshalb physik) Lg
2 Antworten
etherm -> energie thermisch, also wärme. emesch. also mechanische Energie wenn sich z.B. etwas dreht oder hochgezogen wird etc... relativ nahe an ekin: kinetische energie, also wenn sich was dreht und in schwung bleibt, oder irgendwo runter fällt, runter läuft etc... kommen wir zu epot: das ist potenzielle energie, die darauf wartet freigesetzt zu werden. das kann ein kanister sprit sein, genauso wie ein felsen, der an einer klippe trohnt. aber auch eine gespannte feder oder ein aufgeladener kondensator etc...
lg, Anna
Community-Experte für Energie
und dann so eine schludrige Antwort? Ein Kanister Sprit als potenzielle Energie zu bezeichnen ist nicht sehr ernsthaft. Und auch die Beschreibung von kinetische Energie ist nicht sehr präzise.
Deine Antworten an anderen Stellen sind viel kompetenter!
Thermische Energie = Wärme
Mechan. Energie = Kraft mal Weg (Weg in der Richtung der Kraft)
Potenzielle Energie in ein Kraftfeld (z.B. Schwerkraft) = m*g*h (Höhenanhängig)
Kinetische Energie = 1/2 * m *v^2 (Geschwindigkeitsanhängig