Vorwiderstand oder Spannungsregler für das Betreiben von LED-Stripes mit Bleiakku?
Hallo zusammen!
Ich möchte einen 12V LED-Streifen (https://www.amazon.de/gp/product/B09CTNDKDK/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&th=1) mit einem 12V Bleiakku betreiben, wo auch ein Ladegerät dran hängen soll. Jetzt ist die Frage, was besser ist. Die LEDs haben eine Leistung von nicht ganz 30W. Den Akku will ich mit der ganzen Elektronik in einem Gehäuse verbauen. Jetzt ist die Frage, ob ich einen Vorwiderstand verbauen soll, der mir wahrscheinlich sehr heiß wird, oder ob ich einen Spannungsregler verbauen soll? Und welchen?
PS: Der Akku hat ja im vollen Zustand sowas um die 14 - 14,5V
1 Antwort
Obwohl ich seit meiner Kindheit (!) bei LED-Technik der Verfechter von Widerständen bin, rate ich dir hier tatsächlich zu einem Spannungsregler. Der sollte aber mehr als drei Ampere betreiben können.
Zusätzlich ist es ratsam diesen mitgelieferten Dimmer auch dazwischen zu schalten. Normalerweise haben LED-Stripes zwischen den LEDs immer ein paar Widerstände. Hier bei den COB erkenne ich keine und nehme deshalb an, dass der Dimmer den Strom in Stückchen gehackt ausgibt. Auch bei Volllast.
Wenn du einen regelbaren Spannungsregler erwischst, dann reduziere den Ausgang mal auf 11 Volt. Wenn das funktioniert, dann werden Elektronik und LEDs weniger belastet und halten länger. Außerdem wird der Spannungsregler bei Akkuspannung unter der gewünschten Ausgangsspannung nicht mehr sauber laufen. Wenn 11 V aber von dem Dimmer und den LEDs gut angenommen werden, dann hast du eine Reserve, wenn der Akku leer geht.
Viel Erfolg und Spaß beim Basteln. Schön dass es noch SelfmadeLeute gibt.
So wie ich den Wandler verstehe, liefert der 12V wenn man ihm 12V gibt. Weiter unten kann dann plötzlich auf 9V runtergegangen werden.
Stellt sich mir so dar, als würde der nicht nur Volt absenken können, sondern auch anheben. Macht zumindest den richtigen Eindruck. (Hab mir die Seite auch gleich mal gespeichert. Wird Conrad "de" bestimmt auch haben.)
Aber recht teuer ist er auch. Dafür wirkt er sehr robust und haltbar.
Zumindest scheint ihm egal zu sein, was dein Akku liefert. Am Ausgang kommen dann saubere 12V raus.
Okay, supi danke. Ja, bei 12V is der Bleiakku dann eh leer. Soll ich einen Niederspannungsschutz auch noch einbauen oder is das beim Bleiakku egal? Weil von den Lipos kenn ichs...
Der Bleiakku mag auch keine Tiefentladung. Nur bläht der sich nicht bei jeder Kleinigkeit auf, wie ein Kugelfisch. Er ist dann einfach nur kaputt.
Du scheinst recht tief in dieser Materie drin zu stecken und wert auf Haltbarkeit und zuverlässige Funktion zu legen. Super!
Ja haha. Komme ausm Modellbau, da lernt man so einiges xD
Hab gerade in dein Profil geschaut.
"Wow".
So gut bin ich nicht. Zum Fliegen zu wenig Fertigkeit, für teure Modelle zu wenig Geld und zum Basteln immer weniger Zeit. Kaum fange ich was an, geht irgendwas Wichtiges kaputt und ich schmeiße alles beiseite und muss reparieren. Früher hatte ich noch alles Reparierte zusätzlich mit LEDs beleuchtet, damit jeder sieht, dass ich da dran war. Zu dieser Zeit gabs noch keine Blauen und Weißen LEDs.
Oje. Bei mir wars aber auch Learning by Doing, hab auch ziemlich viel geschrottet xD
Das Ding sollts tun, oder?
Ja, perfekt.
Das Relais schafft 20Ampere, laut Foto. Steht leider nicht in der Produktbeschreibung.
Das hole ich mir auch. Dem scheint egal zu sein, was das für ein Akku ist. Du legst einfach den Wert fest und das Teil schaltet nur.
Ich mache mir gerade eine Lampe für die Akkus vom AldiSystem. Genau dafür wollte ich auch so etwas.
Danke.
Dankeschön für die ausführliche Erklärung :D Die LEDs sollen in nem Rivertable eingezogen werden. Dann werd ich mich mal beim Conrad umschauen... Das Ladegerät für den Akku kann leider nur 1A, also mal schauen, vllt muss ich noch n Ladegerät anschaffen mit 2A... Wenns den Bleiakku dabei nicht beim Laden beschädigt... Also Dimmer nach dem Spannungsregler, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich weiß zwar nicht, was ein Rivertable ist (hab angefangen mit dem Kommentar, wollte es aber vorher googeln), aber das mit dem Ladegerät verstehe ich noch weniger.
Das Ladegerät wird ja nicht zum Betrieb verwendet, sondern nur zum Akku laden. Da ist 1 Ampere doch gut. Dauert etwas länger und schont den Akku.
Der Spannungsregler muss die 3 A mindestens schaffen. Weil 3A mal 12V ist 36Watt. Kann also den Streifen versorgen. Etwas Reserve ist immer gut. Würde der Spannungsregler 5A schaffen, dann bekommt der Streifen nicht mehr, sondern nimmt sich nur seine 3A und der Spannungsregler wird weniger belastet und dadurch weniger warm. (Ähnlich wie der V8 BMW, der bei gemütlicher Fahrweise sparsamer ist, als ein Prius.)
Mit dem Dimmer das hast du auch richtig. Er soll ja den Streifen dimmen und nicht den Regler. (Reihenfolge: Akku - Spannungsregler - Dimmer - LED Streifen - Staunende Zuschauer)
Wär der hier was für das Vorhaben oder ist das schon zu viel?
https://www.conrad.at/de/p/mean-well-rsd-60g-12-dc-dc-wandler-12-v-dc-24-v-dc-36-v-dc-12-v-dc-5-a-60-w-1761276.html