Vincent van Gogh: Caféterrasse am Abend
Ich würde gern wissen welche Wirkungen die verschiedenen Kontraste (wie der Hell-Dunkel, der leichte komplementär Kontrast etc.) hier auf diesem Bild ausdrücken. Den Fluchtpunkt konnte ich zwar schon ausmachen die (beabsichtigte)Wirkung außer das halt die gezeichneten Linien dahin verlaufen ist mir bis dato aber verschlossen geblieben. Auch da hätte ich gerne einen Rat.
Da es leichte Verwechslungsprobleme geben könnte mit einem ähnlichen Bild hier der Wiki Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Caf%C3%A9terrasse_am_Abend
Ps. Wäre dies eine Hausaufgabe hätte ich sie abgeschrieben.

3 Antworten
Die starken Kontraste steigern die Leuchtkraft der Farben.
Du hast auch in der Natur immer einen Fluchtpunkt. Sie dir mal das Schulgebäude an... Interessanter ist die Bildeinteilung (durch Kontraste) in ungleichmäßige Anteile. Die leicht nach links unten versetzte Gruppe der Kaffee-Gäste ist interessanter, als wenn sie mitten im Bild läge. Teste das einmal, indem du mit ein paar Pappstreifen die Ränder veränderst, das Bild kleiner machst... Kennst du den "goldenen Schnitt"? google mal!
Zunächst zu den Fluchtlinien. Sie sind kein reiner Selbstzweck, sondern Teil der perspektivischen Darstellung. In diesem Fall handelt es sich um eine Zentral-Perspektive. Sinn dieser Darstellungsweise ist es dem Bild ein räumliches Gerüst zu geben. Der Betrachter fühlt sich in die Tiefe des Bildes gezogen. Die Farben unterstützen diese Wirkung noch. Das Blau und die dunklen Töne werden vom menschlichen Gehirn als in der Tiefe liegend empfunden, was auch ihrer räumlichen Position entspricht. Die zum Blau komplementären hellen Farben Orange und Gelb drängen im Bild nach vorne. Auch das entspricht ihrer räumlichen Position. Dieses Bild ist also ein gutes Beispiel dafür, wie sich Perspektive und Farbe gegenseitig unterstützen eine räumliche Darstellung auf den Punkt zu bringen.
Wo würdest du den Goldenen Schnitt finden, ich hab bis jetzt nur die Stelle: vom Himmel bis zur Markise (1/3) und von der Markis zum Boden (2/3). War das was du meintest?