VHS Videorecorder- Kleine weiße Striche/Punkte im Bild

2 Antworten

Wo taucht der Fehler auf, bei einer alten bespielten Kassette oder einer neuen mit frisch aufgezeichnetem Bildmaterial?

Ist der Fehler bei den neuen Aufnahmen auf ungebrauchten Kassetten (sollte schon Markenqualität haben), so kannst Du von einem Gerätefehler ausgehen - reklamieren!

Bei alten selbst aufgezeichneten Kassetten könnte bei dem vorherigen Recorder die Spur verstellt gewesen sein, was sich nur bedingt korrigieren läßt (machen die Geräte aber heutzutage selbständig). Wahrscheinlicher ist aber, dass sich entweder die Magnetpartikel der Kassette ablösen (dann ab in den Müll damit) oder die Magnetisierung nachgelassen hat, wodurch das Bildmaterial langsam schwindet. Die Störungen sind dann "Löcher" in der Information. Hier hilft nur neu bespielen und Kassetten trocken, dunkel und gleichmäßig temperiert (ca. 20°C) zu lagern. Auch sollten Magnetbänder grundsätzlich 1-2mal jährlich umgespult werden, um ein Anlöschen oder Durchkopieren des Bild- oder Tonmaterials zu vermeiden oder zumindest zu verzögern.


Kevin1119 
Beitragsersteller
 08.12.2012, 16:46

Der Fehler tritt bei allen Kassetten auf, auch bei meinen Kaufkassetten. Die älteste Leerkassette ist von 1992 und bei mir werden die Kassetten nach den "Normen" gelagert (dunkel, geringe Luftfeuchtigkeit, konstante Temperatur, aufrecht stehend, Spule unten, alle 1-2 Jahre mal durchspulen). Ich benutze meistens nur Markenleerkassetten, wie TDK, Sony, BASF, GT, JVC. Das Gerät wurde gebraucht bei Ebay gekauft. Es besitzt Auto-Tracking und Intelligentes HQ. Angeschlossen wurden meine Rekorder immer über Scart, nie alleine über Antenne, wegen der schlechteren Bildqualität. Reinigen könnte man es doch mit Isopropanol.? Geht es denn auch mit feinem, befeuchtetem Löschpapier? Könnte denn auch einfach einer der Köpfe "leicht beschädigt" sein?

0
electrician  09.12.2012, 06:38
@Kevin1119

Es kann eine Verschmutzung sein, muss aber nicht. Zum (richtigen) Reinigen Gerät öffnen und den Trommelkopf mit Isopropanol (~100%) und einem weichen fusselfreien Tuch leicht abreiben. Wichtig sind vor allem die Schlitze, in denen sich die Abtastspulen befinden. Nimm bloß kein Löschpapier! Papier besteht aus Holz und verursacht u.U. irreparable Kratzer auf dem Trommelkopf.

Womöglich sind aber die Schleifkontakte hinüber, sodass das Signal nicht richtig übertragen wird. Oder irgendein ausgenudelter Motor verursacht (Funk-)Störungen.

Aus der Ferne kann ich Dir da so auch nicht weiterhelfen. Aber ich tendiere zu der Vermutung, dass Dir da jemand seinen Schrott angedreht hat.

0

Ich denke mal nicht, dass es sich hier um einen Bandfehler handelt. Es ist wohl durchaus denkbar, aber ich nehme jetzt einfach mal an, dass das Gerät das er gekauft hat gebraucht ist und dementsprechend entweder eine Altersschwäche oder eine Reinigungsschwäche hat. Diese Reinigungskassetten sind in meinen Augen rausgeworfenes Geld, wel sie in den seltensten Fällen zu einem guten Ergebnis führen, ich hatte sogar im Gefühl, dass sie dem Rekorder mehr schaden als nutzen. Außer bei Mini-DV-Camcordern gibt es also keinen Grund eine Reinigungskassette zu benutzen. Die Frage nach dem Alter der Bänder ist berechtigt. Das sich Magnetpartikel ablösen wage ich aber dennoch zu bezweifeln, ich hatte hier schon ungepflegte Bänder, welche wirklich nicht unter Archiv-Bedinungungen verweilt waren aus dem Jahre 1985 und sie hatten keine sichtlichen Probleme. Aber es kann dennoch sein, dass diese Bildfehler vom vorherigen Rekorder aufgezeichnet wurden oder aber auch die Spurlage bei dem neuen Rekorder nicht optimal eingestellt ist (wobei diese Einstellung automatisch verläuft). Auch denkbar ist, dass zu dem Zeitpunkt, wo deine alten Bänder aufgenommen wurden, das Fernsehbild noch von Antenne oder einem analogen Satelitenschüssel-System empfangen wurde und der Fehler des "Grieselns" schon im Empfang des Fernsehprogramms zu finden war (dann würde es ebenfalls weder an Rekorder oder Bändern liegen).

Mach einfach mal eine Testaufnahme mit einem neuen Band. Einfach mal frisch ein Markenband von TDK aus dem Laden geholt und eine Testaufnahme gemacht. Sollte der Fehler nach wie vor da sein, wird es ein Reinigungsproblem darstellen. Dann empfiehlt es sich, dass Gerät einmal aufzuschrauben und an den wichtigsten Stellen (der Kopftrommel, Mono-Tonkopf, evt. auch Andrucksrollen, die müssen aber länger trocknen) mit einem Wattestäbchen und etwas Spiritus (mit z.B. 94 % Alkohol) die besagten Teile sauber zu machen. Ich rate dies nur, weil ich davon ausgehe, dass es sich um ein gebrauchtes Gerät handelt. Deine Garantie würde ja verfallen, wenn du ein Neugerät zur Reinigung aufschraubst.

Sollte es sich doch tatsächlich um ein Neugerät handeln und selbst bei einer Testaufnahme mit einem nagelneuen Band der Fehler auftreten, reklamieren!