Versuchsdurchführung beschreiben-wie das?
Ich soll in Chemie einen Versuch beschreiben, weiß aber nicht, in welcher Form ich schreiben soll (Präteritum, Präsens, ich-Form...). Könnt ihr mir das sagen?
4 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Chemie, Grammatik
Zeit:
- Präsens geht immer
ich-Form
Nein, bitte nicht!
- Entweder unpersönlich mit "man": Man füllt 100 mL...
- Oder passivisch mit "es": Es werden 100mL.... gefüllt
Denk an alle Teilschritte:
- Verwendete Geräte / Chemikalien
- Durchführung
- Skizze
- Beobachtung
- Deutung
LG
MCX
Hallo!
Unsere erste Chemielehrerin (die leider schwanger wurde) hat uns das Anfertigen eines Protokolls folgendermaßen beigebracht:
- Materialien (halt was man alles braucht, z.B. Schutzbrille, Gasbrenner, etc.)
- Versuchsaufbau (zweidimensionale Skizze aus der Vogelperspektive oder Frontansicht; je nach dem, was besser passt)
- Durchführung (entweder im Präsens in der "man-Form" verfasst (also z.B. "Man zündet den Gasbrenner an") oder im Präsens/Präteritum (geht beides), aber dafür im Passiv ("Der Gasbrenner wurde angezündet"); ggf. könnte man noch "Wir haben den Gasbrenner angezündet" nehmen, aber das klingt nicht so schön & professionell)
- Beobachtung (Präteritum; Versuchsmaterial, Reaktionen, etc. werden zum Subjekt)
- Deutung (s. Beobachtung, aber i.d.R. im Präsens, da allgemeingültig und immer gegenwärtig)
Ich hoffe, ich konnte dir helfen! :)
LG, Wunderkerze2012
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Chemie
Unter diesem Link
http://www.experimentalchemie.de/
findest Du viele Versuchsbeschreibungen.
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Chemie
Hallo :)
Ich mach das immer im Präsens :)
Hier nochmal alle Schritte eines Versuchsprotokolls (so machen wir es zumindest):
- Benutzte Geräte und Chemikalien
- Versuchsaufbau (nicht 3D!!! Am besten eine halbe Seite einplanen)
- Versuchsdurchführung
- Versuchsbeobachtung
- Vermutungen: Warum ist das passiert? Was genau ist geschehen? (mögliche Reaktionen etc.)
- Auswertung und Erklärung des Versuchs
In den Bildern mal ein Beispiel von mir, wie ein solches Protokoll aussehen könnte (ja ich weiß ich geb mir zu viel Mühe^^).
lg ShD
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Chemie + Latein Lehramt

