Versteht jemand von euch diese Bio Aufgabe?

1 Antwort

Ja, ich verstehe die Aufgabe!

Nahrungsbeziehungen

In einem Ökosystem bestehen eine kaum überschaubare Anzahl verschiedener Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Faktoren. Diese sind ein wesentliches Kennzeichen von Ökosystemen. Werden sie gestört, kann es zur Beeinträchtigung des Ökosystems kommen. Von besonderer Bedeutung sind die Nahrungsbeziehungen.

Fragt man danach „Wer frisst wen?“, ergeben sich Nahrungsketten bzw. Nahrungsnetze. Letztere sind Ausdruck dafür, dass sich die Individuen einer Art oft von Individuen mehrerer anderer Arten ernähren.

Eine Nahrungskette ist eine lineare Reihe von Organismen, die ernährungsbedingt voneinander abhängig sind .

Ein Nahrungsnetz besteht aus verschiedenen miteinander verbundenem Nahrungsketten. Es verbindet viele Organismenarten im Ökosystem miteinander .

Am Anfang von Nahrungsbeziehungen stehen immer Organismen, die Chlorophyll besitzen (einige Bakterien, Algen, Moos-, Farn- und Samenpflanzen). Sie sind in der Lage, organische Stoffe, z. B. Traubenzucker, aus anorganischen Stoffen aufzubauen, z. B. aus Kohlenstoffdioxid und Wasser. Sie geben in diesem Prozess, der mithilfe des Chlorophylls und unter Nutzung des Sonnenlichtes abläuft, Sauerstoff ab. Sie werden daher Produzenten (Erzeuger) genannt.

Lebewesen, die kein Chlorophyll besitzen, sind auf die von den Produzenten gebildeten organischen Stoffe als Nahrung angewiesen. Viele davon (u. a. die Pilze, der Mensch, die Tiere) konsumieren diese Stoffe und werden deshalb Konsumenten (Verbraucher) genannt.

Zur Gruppe der Konsumenten gehören die Pflanzenfresser (Konsumenten 1. Ordnung, Primärkonsumenten). Sie ernähren sich direkt von den Produzenten, den Pflanzen. Zu den Pflanzenfressern zählen z. B. verschiedene Mäusearten, körnerfressende Vogelarten, Hasen, Eichhörnchen sowie Heuschrecken und Schmetterlinge.

Zur Gruppe der Konsumenten gehören auch Tiere, die sich von den Pflanzenfressern ernähren, z. B. Füchse, Eulenvögel, Frösche, insektenfressende Vogelarten sowie räuberisch lebende Insekten wie die Gottesanbeterin. Sie werden als Fleischfresser oder Konsumenten 2. Ordnung (Sekundärkonsumenten) bezeichnet.

Tiere, die sich von den Konsumenten 2. Ordnung (Sekundärkonsumenten) ernähren, werden als Konsumenten

3. Ordnung (Tertiärkonsumenten) bezeichnet. Eine Ringelnatter, die einen Frosch verschlingt, ist eine Konsumentin

3. Ordnung. Auch der Falke, der einen insektenfressenden Vogel verzehrt, gehört zu dieser Gruppe.

Andere Organismen, wie viele Pilze, Bakterien und bodenbewohnende Tiere (z. B. Regenwurm), bauen organische Stoffe wieder zu anorganischen Stoffen ab. Sie werden deshalb Destruenten (Zersetzer) genannt. Sie ernähren sich hauptsächlich von toten Organismen bzw. von Ausscheidungen der Organismen. Die Destruenten zerlegen die toten Überreste aller Organismenarten, einschließlich ihrer eigenen, in anorganische Stoffe (z. B. Wasser, Kohlenstoffdioxid, Mineralstoffe). Diese werden im Biotop (Boden, Wasser) freigesetzt und können von den Produzenten als Nährstoffe wiederverwendet werden. Die vielfältigen Lebenstätigkeiten der Destruenten sind deshalb von großer Bedeutung in einem Ökosystem.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Biologie, Bio)  - (Biologie, Bio)

Bakogo 
Beitragsersteller
 26.02.2021, 15:12

Dankeschön , jetzt kann ich die Aufgabe selbst verstehen haha

0