Vatsim Touch and Goes?

3 Antworten

Also: zunächst solltest du differenzieren ob du VFR oder IFR Circuits/Patterns fliegen willst. Also die "klassische" Platzrunde wie sie von Flugschülern in kleinen Leichtflugzeugen wie Chessnas durchgeführt wird (VFR) oder IFR Patterns, die zum Beispiel im sog. Linetraining bei Fluggesellschaften eingesetzt werden, um einen an sich ausgebildeten Piloten auf einem neuen Flugzeugmuster zu schulen. (IFR) Grundsätzlich bewerstelligen aber beide das gleiche und ermöglichen dir innerhalb kurzer Zeit viele Starts und Landungen bzw. Anflüge zu üben, ohne einen ganzen Flug von einem andern Platz durchzuführen. Worin liegen nun die Unterschiede?

VFR: Die klassische Platzrunde spielt sich nur in der sog. Kontrollzone eines Flughafens ab und ist was die Anforderungen an die Flugplanung angeht sehr einfach. Da du als VFRler (in Deutschland) nicht verpflichtet bist, einen Flugplan aufzugeben, kannst du dich "einfach so" an den Flughafen stellen (dieser sollte mindestens einen Tower online haben, da du mit ihm die Platzrunden abhandelst. Über ihn (oder die Freigabe(Delivery) bzw. Rollkontrolle (Ground), je nachdem ob diese Stationen besetzt sind, eröffnest du dann deinen Flugplan. Du könntest also sagen: Düsseldorf Turm/Rollkontrolle, hallo die DEXXX [Dein Callsign] eine Cessna 172 [oder was auch immer für ein Flugzeug du fliegst] am Abstellplatz der allgemeinen Luftfahrt, für ein Paar VFR Platzrunden, erbitte Abfluginformationen (und Anlassen/Rollen)" Oder du gibst selber einen Flugplan auf und gibst als Ab- und Anflugflughafen den gleichen an. Und in die Remarks schreibst du dann Platzrunden rein. Daraufhin wirst du dann irgenwann zum Rollhalt kommen und der Tower wird dich für die Platzrunde freigeben. Diese fliegst du dann ab und wirst dann eine Instruktion wie "Nach dem Aufsetzen und Durchstarten fliegen Sie in die Platzrunde der Piste XY, Wind XXX Grad Y Knoten, Piste XX, frei zum Aufsetzen und durchstarten." erhalten. Dann machst du dein Touch and Go und fliegst danach die nächste Platzrunde. Und das wiederholst du so lange bis dir der Sprit oder die Lust vergeht.

IFR: Bei IFR sieht die ganze Geschichte ein bisschen anders aus: Da du IFR unterwegs bist, musst du af jeden Fall einen Flugplan eröffnen (siehe oben) und bist an Englisch als Funksprache gebunden. Außerdem passiert das meiste außderhalb der Kontrollzone, ein Approach oder Center Controller über dem Flughafen ist also sinnvoll) Auch wirst du in deiner "enroute" clearance verschieden Varianten zu hören bekommen. Entweder wirst du Runway Heading gecleared (du fliegst also nach dem Start gerade aus weiter bis der Radar dich mit einem Radar Vector nimmt), du bekommst eine "normale" SID des Flughafens oder (und das wird am meisten passieren) eine "spezielle" SID, die für lokales IFR vorgesehen ist. In Düsseldorf also z.B. die LMA (Lima) Departures, oder in Stuttgart die TEDGO SIDs. Egal wie, sobald du in der Luft bist, wirst du vom Radar eingesammelt und über Kurs und Höhenanweisungen aufs ILS vectoriert, dort gehts zurück zum Tower und nach dem Touch and Go weiter (entweder Missed Approach, Runway Heading oder nochmal die SID, das sagt dir aber der Radar oder spätestens der Tower) und dann erneut solange du willst.

Abschließend noch ein paar Sachen: auch wenn (VFR) Platzrunden normalerweise nur von kleineren Flugzeugen geflogen werden, kann dir an sich niemand verbieten, das mit einem A320 oder so zu fliegen (genauso wie du mit deiner Cessna IFR Circuits fliegen kannst). Du musst nur sicherstellen, dass du die Kontrollzone des Flughafens zu keinem Zeitpunkt verlässt (weder lateral, noch vertikal) was im Eifer des Gefechts mit solch leistungsstarken Fliegern passieren kann. Außerdem kann es in Situationen mit hohem Verkehrsaufkommen passieren, dass deine Anfrage abgelehnt wird, da der Lotse die Pistenkapazität braucht um die anderen Flieger abzuhandeln. Auf einem kleineren Flughafen oder bei wenig Verkehr freuen sich aber fast alle Lotsen über ein wenig Verkehr der mal ein bisschen länger bei ihnen bleibt. Und solltest du das ganze auf Unicom durchführen, entscheidest du ja selbst (in Koordination mit den anderen Piloten) wie du fliegst. Solltest du noch weitere Fragen haben, melde dich gerne.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Man kann das machen, muss es aber nicht zwingend. Auf YouTube gibt es gute Tutorials

Mit lieben Grüßen, Jan

Woher ich das weiß:Hobby – Ich habe viele Games gespielt 🎮🕹

Hey,

du sagst einfach am Anfang zum Lotsen "request clearance for traffic pattern" und dann bevor du landest fragt der Lotse dich "what are you intentions", dann antwortest du, dass du einen Touch-and-Go machen möchtest...

Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen. Ausführliche Informationen zum traffic pattern findest du hier.

Ich stehe bei weiteren Fragen zu diesem Thema gerne zur Verfügung! Liebe Grüße!

Woher ich das weiß:Hobby – Ich spiele schon lange MSFS2020