vakuumantrieb für raumschiffe
- mein gedanke, erzeuge vor dem im vakuum, des universums, fliegenden raumschiff ein noch größeres vakuum.
2.da ein vakuum, dort oben, schon vorhanden ist, aber nicht hundertprozentig bzw.
restlos, wie bekannt, müßte dieses möglich sein.
bedeutet durch vakuumsog, im vorderen bereich des raumschiffes, vortrieb.
das angesaugte vakuum komprimieren und ausstoßen, gleich antrieb.
vortrieb und antrieb bewegen so das raumschiff in die gleiche richtung, ähnlich dem jetantrieb von wasserfahrzeugen.
was haltet ihr davon ... ?
5 Antworten
Hallo Insulaner,
deine Gedanken sind nur teilweise richtig. Es stimmt zwar, das ein Raumschiff Vortrieb erhält, aber wieviel soll das denn bitte sein? Unter Punkt 2.1 sprichst du von einem Vakuumsog. Das mag in der alltäglichen Welt hinreichend genau sein, in diesem Fall ist es das aber nicht. Nicht das Vakuum besitzt einen Sog, sondern Teilchen besitzen einen Druck. Außerdem sind Teilchen immer möglichst bestrebt, einen energieärmeren Zustand zu erreichen. Wenn Teilchen nun die Möglichtkeit haben, Energie durch die Verringerung des Drucks zu verlieren, dann tun sie das auch. In deinem Raumschiffmodell sähe das so aus, dass auf der einen Seite ein Teilchenüberschuss ist, während auf der anderen Seite ein Teilchenmangel herrscht. Da die Teilchen auf der einen Seite Energie verlieren wollen indem sie auf die andere Seite gelangen wollen, schieben sie das Raumschiff vor sich her, da sie ja nicht einfach so hindurch fliegen können.
Damit erübrigt sich dann natürlich auch Punkt 2.2. Denn Vakuum selbst kann nicht angesaugt und ausgestoßen werden, das ginge nur mit Teilchen. Nach dem zugrunde liegenden Modell wäre das aber sinnlos, da man die Teilchen in dieselbe Richtung ausstoßen müsste aus der sie kommen. Dabei würde man aber nicht nur keine Energie gewinnen sondern sogar noch welche verlieren, da der Wirkungsgrad niemals bei 100% liegt.
Und es gibt noch zwei weitere Probleme. Du müsstest die Teilchen die sich "vor" dem Raumschiff befinden aus dem Weg räumen. Wie willst du das bewerkstelligen? Da müsstest du Treibstoff für deinen Vakuumerzeuger, wie auch immer der nun aussehen soll, im Raumschiff mitführen. Dann kannst du aber auch gleich Treibstoff mitführen, um das Raumschiff direkt anzutreiben.
Außerdem würdest du nur von den Teilchen angetrieben werden, die so im Weltall rumschwirren. In unserem Sonnsystem wären das die Teilchen des Sonnenwindes. Im erdnahen Weltraum sind das ungefähr 10 Teilchen pro cm³. Das kannst du als adäquaten Antrieb vergessen. Die einzige mir bekannte Möglichkeit, sich auf zumindest ähnliche Weise fortzubewegen wäre per Solarsegel. Hier werden allerdings keine Teilchen für den Vortrieb genutzt, sondern die Strahlung, also das Licht der Sonne selbst. Das Schiff würde dann aufgrund des Strahlungsdrucks vorangetrieben. Besonders schnell wäre allerdings auch diese variante nicht.
MfG
Danke für deine Auszeichnung, auch wenn mir nicht ganz klar wird, was denn nun dein Kommentar eigentlich aussagen soll.
ganz kurz, die gravitation ...., sie bewegt alles und schafft auch das vakuum gravitation und vakuum als mittel der geschwindigkeit
danke allen, für eure bisherigen antworten! habe hertzhaft gelacht.....
die ide kam mir nach dem lesen von steven hawkings "neues universum".
ok, das vakuum vor dem raumschiff wird verstärk durch aufsaugen (z.b. gravitation)
von teilchen.ein vakuumerzeuger, im raumschiff, komprimiert die teilchen (materie) wie in einen schwarzen loch. nach steven hawking wird in einem schwarzen loch nicht nur materie aufgesaugt
sondern auch abgestoßen (hawkingstrahlung), was mir auch einleuchtend erscheint. außerdem entstehen die jet streams, die meiner meinung nach für die steuerung
und stabilität verantwortlich sind, wie bei einem kreisel wäre zu überlegen welche geschwindigkeit auf diese art erreicht würde ... ?der antrieb durch sonnensegel bringt nicht die erforderliche geschwindigkeit! geschwindigkeit ist die zukunft und gravitation im raumschiff, für die gesundheit der mannschaft, sonst degenerien geist und körper und beschädigen ihre selen!
mfg
Was so alles zu stande kommt wenn man sich ein paar gedanken macht...
Aber ich denke nicht, nun bin ich zwar kein Wissenschaftler, aber der Vakuum im All ist vllt nicht gleich 0 aber zu gering um ein Raumschiff mit einem solchen von dir beschreibenen Antrieb anzutreiben. Außerdem muss beim Start vom Planteten Erde weso ein Starker Antireb her, würde bedeuten das es 2 Antriebe geben müsste.
Ach und die Fortbewegung des Raumschiff mit ein solchen Antrieb, würde durch die Gegenkraft der nach hinten beschleunigten Teilchen zu grunde liegen. wie gesagt, das Vakuum ist zwar nciht gleich 0 aber die Teilchen ( die den Druck ja hervorrufen ) sind in ihrer Menge,Masse usw zu klein und zu wenig.
deswegen kannst du mit ein Padel im Wasser (menge Teilchen) ein Boot besser vorantreiben als wenn du versuchst dieses mit einem Fächer anzutreiben.
Korrigiert mich wenn ich was falsches sage. ;)
Da hast Du in Physik nicht aufgepasst!
Im All herrscht kein Gasdruck, also ein Vakuum. Vakuum bedeutet, dass da nichts ist. Wo nichts ist, kannst Du nichts einsaugen, ein Vakuum kannst Du auch nicht komprimieren und wenn Du ein Vakuum ins Vakuum ausstößt, passiert wiederum - nichts!
Rein instinktiv gehen wir immer davon aus, dass wir von Luft umgeben sind. Aufgrund der Gravitation der Erde kann sich die Atmosphäre an unserem Planeten halten. Im Weltraum müssen wir umdenken. Wir sind dort nicht von Luft oder etwas anderem umgeben, sondern einfach von nichts. Der Aussendruck beträgt 0!
ich will jetzt net rumscheissen, aber wenn der aussendruck 0 ist.. dann wuerds theoretisch mit unterdruck gehen oder? :D
Nein, physikalisch betrachtet, gibt es keinen Unterdruck.
Was wir auf der Erde als Unterdruck bezeichnen ist ein geringerer Druck als die Umgebung. Dies ist jedoch physikalisch nicht richtig, da es keinen geringeren Druck als 0 geben kann. Beispiel: Wenn Du eine Spritze aufziehst, denkt man doch, dass der Unterdruck des sich zurückbewegenden Kolbens die Flüssigkeit einsaugt. Physikalisch ist dies nicht richtig. Richtig ist, dass der Aussendruck der Umgebung beim Zurückziehen des Kolbens höher ist, als der Innendruck in der Spritze. Durch das Druckgefälle von aussen zu innen wird die Flüssigkeit in die Spritze gedrückt. Deswegen kannst Du in einem Vakuum keine Spritze aufziehen. Es fehlt der Aussendruck.
Du kannst einen Raum nicht leerer machen, als leer. Wenn nichts mehr da ist, kannst Du auch nichts mehr wegnehmen.
Deine Theorie scheitert daran, dass Du zur Verwirklichung Materie bräuchtest, (auch Gase sind Materie), die Du vorne einsaugst und hinten ausstößt. Diese Materie ist jedoch im Weltraum nicht vorhanden.
ach, jaja - den relativen druck betrachten wir als normalen und den abosluten (also unte rden 1 bar was fuer uns aber 0 bar is - trololo - bezeichnen wir als unterdruck) jo alles kloar ^^
gewitzte Idee... Doch bei uns Geldgierigen Menschen, momentan wohl kaum moeglich ;)
Gut... Wenn China sich da reinhaengen wuerde, gaebe es die ersten tests bestimmt schon bald (ich mein... rein theoretisch koennen wir dies ja bereits jetzt schon tun)
danke allen, für eure bisherigen antworten! habe hertzhaft gelacht.....