Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Wagenrennen und Formel 1?
Die Frage steht oben.Ich hoffe,ihr könnt mir weiterhelfen.
1 Antwort
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Geschichte
Ein Vergleich zwischen den römischen Wagenrennen in der Antike und der modernen Formel 1 ist passend, weil es Parallelen gibt.
Vollständigkeit eines Vergleichs auch bis in alle Einzelheiten ist schwierig zu erreichen, aber ein Zusammentragen von Einfällen möglich.
Gemeinsamkeiten
- Rennsport mit Regeln als Wettkampf um den Sieg
- als Massenunterhaltung dienendes Spektakel, Zuschauermenge
- festgelegte Strecke/Parcour, auf dem eine bestimmte Anzahl von Runden zurückgelegt wird
- zu diesem Zweck errichtete Anlagen (Rennstrecke mit Zuschauerrängen; z. B. Circus Maximus in Rom)
- Rennställe/Teams, für die jeweils mehrere Wagen teilnehmen
- Fans/Anhänger von Rennställen
- Wagenlenker in Farben der Rennställe gekleidet
- Starkult/Bewunderung für Wagenlenker/Rennfahrer
- Ruhm für herausragend gute/erfolgreiche Fahrer
- viel Geld, das erzielt werden kann (von Gaius Appuleius Diocles im 2. Jahrhundert n. Chr. wird berichtet, insgesamt fast 36 Millionen Sesterzen als Preisgeld gewonnen zu haben)
- Gefahr von Unfällen und Zusammenstößen (Kollisionen/Karambolagen) mit Verletzungen oder Tod als Folge
- bereitstehendes Hilfspersonal
Unterschiede
- Fortbewegungskraft (antike Wagenrennen mit der Kraft von Lebewesen, Formel 1 mit Motoren, also künstlich hergestellten Maschinen)
- Geschwindigkeit (bei antiken Wagenrennen wohl Spitzengeschwindigkeiten von bis zu etwa 75 km/h)
- Größe der Rennanlage
- Zeitdauer des Rennens selbst (bei antiken Wagenrennen ein einzelnes Rennen meistens ungefähr eine Viertelstunde, bei der Formel 1 mehr als 1 Stunde)
- Ermittlung der Startplätze (bei antiken Wagenrennen nach Los, bei Formel 1 nach gemessenen besten Rundenzeiten in Qualifikation)
- Boxenstopps mit Reifenwechseln und Auftanken, eventuell Reparatur oder Materialaustausch in der Formel 1 (bei antiken Wagenrennen gab kein Aufsuchen des Rennstalls wäerend des Rennen mit Plege und Fütterung der Pferde)
- Art der Benennung der Rennställe (bei antiken Wagenrennen Rennställe nach Farben: die Blauen, die Grünen, die Roten und die Weißen; in der Formel 1 nach Firmen und Sponsoren)
- Art der Medien, in denen berichtet werden konnte (in der Antike z. B. keine Fernsehübertragung)
- Beschaffenheit der eingesetzten Technik für Organisation und Durchführung
- Art der Finanzierung (bei antiken Wagenrennen meistens öffentliche bzw. kaiserliche Gelder, Eintritt frei; in der Formel 1 hauptsächlich private Finanzierung, Sponsoren, Werbung, Eintrittsgelder)
Gemeinsamkeiten
- Stattfinden einer Siegerehrung (bei antiken Wagenrennen gab es in der Loge des Spielegebers/Ausrichters Kranz, Palmzweig und Geld)
Unterschiede
- übergreifender jährlicher Wettbewerb einer Meisterschaft (in der Formel 1 gibt es auf der Grundlage einer Punktewertung eine jährliche Weltmeisterschaft für einzelne Fahrer und für Teams/Konstruktion)